Gründung 1823, AG seit 1905. Erzeugnisse: Waggons, Straßenbahnwagen, Omnibusaufbauten, Lastanhänger, Flachsraufmaschinen. Werke in Ammendorf, Berlin, Dresden, Gaggenau, Köln, Königsberg, Hamburg und Nürnberg. Der Karosseriebau wurde 1928 an die Ambi-Budd-Presswerke in Berlin verkauft. 1949 teilte si...
Aktie 100 RM Juni 1930 (kpl. Aktienneudruck, Auflage erst 40000, zuletzt unter 7000, R 1).
Gründung 1823, AG seit 1905. Erzeugnisse: Waggons, Straßenbahnwagen, Omnibusaufbauten, Lastanhänger, Flachsraufmaschinen. Werke in Ammendorf, Berlin, Dresden, Gaggenau, Köln, Königsberg, Hamburg und Nürnberg. Der Karosseriebau wurde 1928 an die Ambi-Budd-Presswerke in Berlin verkauft. 1949 teilte si...
Sammelaktie 50 x 50 DM Dez. 1986 (Auflage 1400, R 2).
Eine familiengeführte Industrieholding. Die Greiffenberger AG agiert weltweit in technologisch anspruchsvollen Nischen dreier Wachstumsmärkte: 1. Antriebstechnik 2. Metallbandsägeblätter und Präzisionsbandstahl 3. Kanalsanierungstechnologie. Börsennotierung 1986.
Eine familiengeführte Industrieholding. Die Greiffenberger AG agiert weltweit in technologisch anspruchsvollen Nischen dreier Wachstumsmärkte: 1. Antriebstechnik 2. Metallbandsägeblätter und Präzisionsbandstahl 3. Kanalsanierungstechnologie. Börsennotierung 1986.
Gründung 1898 als "Hannoversche Holzbearbeitungs- u. Waggonfabriken (vorm. Max Menzel und Buschbaum & Holland)". Herstellung von Eisenbahn- und Strassenbahnwagen: Salon-, Speise- und D-Zug-Wagen sowie Kesselwagen auf dem 849.000 qm großen Fabrikareal gegenüber dem Bahnhof Linden-Fischerhof. 1920 Fus...
Gründung 1907 als GmbH, AG seit 1915. Das Werk in Berlin-Schöneberg (Bülowstraße) produzierte auf den Patenten von Dipl.-Ing. Hans Windhoff beruhende Kühler, die in Kraftfahrzeugen, aber auch in Flugzeugen Verwendung fanden. Anfang der 1920er Jahre begann Windhoff mit der Entwicklung eines Zweitaktm...
Gründung 1907 als GmbH, AG seit 1915. Das Werk in Berlin-Schöneberg (Bülowstraße) produzierte auf den Patenten von Dipl.-Ing. Hans Windhoff beruhende Kühler, die in Kraftfahrzeugen, aber auch in Flugzeugen Verwendung fanden. Anfang der 1920er Jahre begann Windhoff mit der Entwicklung eines Zweitaktm...
Gründung 1913 als Hansa Automobilwerke AG in Varel. 1914 Übernahme der Norddeutsche Automobil- und Motoren-AG in Bremen. Lange Zeit eine der erfolgreichsten deutschen Automarken. Der Vertrieb erfolgte in 18 deutschen Großstädten durch die G.D.A., ein Gemeinschaftsunternehmen von Hansa-Lloyd, NAG und...
Gründung 1913 als Hansa Automobilwerke AG in Varel. 1914 Übernahme der Norddeutsche Automobil- und Motoren-AG in Bremen. Lange Zeit eine der erfolgreichsten deutschen Automarken. Der Vertrieb erfolgte in 18 deutschen Großstädten durch die G.D.A., ein Gemeinschaftsunternehmen von Hansa-Lloyd, NAG und...
Aktie 20 RM Mai 1927 (kpl. Aktienneudruck, Auflage 180000, davon nur 2500 bei Sanierung lt. HV 20.1.1930 gültig geblieben, R 8).
Gründung 1913 als Hansa Automobilwerke AG in Varel. 1914 Übernahme der Norddeutsche Automobil- und Motoren-AG in Bremen. Lange Zeit eine der erfolgreichsten deutschen Automarken. Der Vertrieb erfolgte in 18 deutschen Großstädten durch die G.D.A., ein Gemeinschaftsunternehmen von Hansa-Lloyd, NAG und...