Gründung 1896, AG seit 1921 zunächst als “AG für Schreibmaschinen- und Fahrradfabrikation”, dann bis Anfang 1927 als Weilwerke AG. Hergestellt wurden mit früher 1.300 Mitarbeitern Fahrräder, Motorräder und Mopeds sowie Büro-, Schreib-, Buchungs-, Fakturier- und Addiermaschinen. In Frankfurt börsenno...
Gründung 1896 durch die englische "Triumph Cycle Company" in Coventry. Zunächst Herstellung von Fahrrädern, ab 1903 auch von Motorrädern (Zweiradfertigung bis 1957!) Mit der Aufnahme der Schreibmaschinen-Produktion 1909 wird der Grundstein für den später jahrzehntelang bedeutenden Büromaschinen-Hers...
Gründung 1896 durch die englische "Triumph Cycle Company" in Coventry. Zunächst Herstellung von Fahrrädern, ab 1903 auch von Motorrädern (Zweiradfertigung bis 1957!) Mit der Aufnahme der Schreibmaschinen-Produktion 1909 wird der Grundstein für den später jahrzehntelang bedeutenden Büromaschinen-Hers...
Gründung 1896 durch die englische "Triumph Cycle Company" in Coventry. Zunächst Herstellung von Fahrrädern, ab 1903 auch von Motorrädern (Zweiradfertigung bis 1957!) Mit der Aufnahme der Schreibmaschinen-Produktion 1909 wird der Grundstein für den später jahrzehntelang bedeutenden Büromaschinen-Hers...
Gründung 1896 durch die englische "Triumph Cycle Company" in Coventry. Zunächst Herstellung von Fahrrädern, ab 1903 auch von Motorrädern (Zweiradfertigung bis 1957!) Mit der Aufnahme der Schreibmaschinen-Produktion 1909 wird der Grundstein für den später jahrzehntelang bedeutenden Büromaschinen-Hers...
Genussschein 1.000 Mark Juli 1923 (Auflage 40000, R 8).
Gründung 1896 durch die englische "Triumph Cycle Company" in Coventry. Zunächst Herstellung von Fahrrädern, ab 1903 auch von Motorrädern (Zweiradfertigung bis 1957!) Mit der Aufnahme der Schreibmaschinen-Produktion 1909 wird der Grundstein für den später jahrzehntelang bedeutenden Büromaschinen-Hers...
Aktie 1.000 Mark 22.6.1922. Gründeraktie (Auflage 3000, R 6).
Gegründet 1903 (Marke “Meteor”), 1922 Umwandlung in eine AG, 1925 umfirmiert in Vasanta Maschinenfabrik AG. In der Fabrik im Industriegelände Dresden-Nord wurden Schreib- und Strickmaschinen, Maschinen für Papierverarbeitung und Filmfabrikation, später auch stufenlos regelbare Zahnradgetriebe herges...
Gründung 1885 als "Chemnitzer Velocipedfabrik Winklhofer & Jaenicke", seit 1896 "Wanderer Fahrradwerke AG". Ab 1902 auch Bau von Motorrädern, 1904 Produktionsbeginn der legendären Continental Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen. Der 1912 aufgenommene Kraftfahrzeugbau wurde 1932 in die neu gegrün...
Gründung 1885 als "Chemnitzer Velocipedfabrik Winklhofer & Jaenicke", seit 1896 "Wanderer Fahrradwerke AG". Ab 1902 auch Bau von Motorrädern, 1904 Produktionsbeginn der legendären Continental Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen. Der 1912 aufgenommene Kraftfahrzeugbau wurde 1932 in die neu gegrün...
Gründung 1885 als "Chemnitzer Velocipedfabrik Winklhofer & Jaenicke", seit 1896 "Wanderer Fahrradwerke AG". Ab 1902 auch Bau von Motorrädern, 1904 Produktionsbeginn der legendären Continental Schreib-, Rechen- und Buchungsmaschinen. Der 1912 aufgenommene Kraftfahrzeugbau wurde 1932 in die neu gegrün...