Gegründet 1870 als S.A. des Aciéries du Rhin in Paris. Bereits im Jahr 1872 erfolgte die Umfirmierung in Rheinische Stahlwerke und die Verlegung des Firmensitzes nach Duisburg-Meiderich. Das Unternehmen entwickelte sich fortan zu einem Montan-Konzern mit Kohle- und Erzgruben, Eisen- und Stahlerzeugu...
Gründung 1974, hervorgegangen aus der Automa Feinstandindustrie GmbH & Co. KG. Mit 30-40 Mitarbeitern wurden Verstärkereinheiten hergestellt, bei denen mittels kombinierter Kolbenreihen Gasdruck in Flüssigkeitsdruck umgesetzt wurde, ferner Produktionsanlagen für die Walzglasproduktion. Das Kapital w...
1938 konstruierte Hermann Traub den ersten Einspindeldrehautomaten und gründete in Esslingen/Neckar eine Maschinenfabrik. 1942 Sitzverlegung nach Reichenbach/Fils. 1986 Umwandlung in eine AG und Börsengang. Bis 1990 blieb die AG mit CNC-Drehmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren im Aufwind und erreic...
Aktie 1.000 Mark 22.6.1922. Gründeraktie (Auflage 3000, R 6).
Gegründet 1903 (Marke “Meteor”), 1922 Umwandlung in eine AG, 1925 umfirmiert in Vasanta Maschinenfabrik AG. In der Fabrik im Industriegelände Dresden-Nord wurden Schreib- und Strickmaschinen, Maschinen für Papierverarbeitung und Filmfabrikation, später auch stufenlos regelbare Zahnradgetriebe herges...
Gründung 1910. Herstellung von Carborundum- und Elektrit-Schleifmaterialien sowie von Schleifmaschinen. Export nach allen europäischen und überseeischen Ländern.
Gründung 1882. Herstellung von Futterzubereitungs-, Ernte- und Dreschmaschinen, Düngerstreuern, Häcksel- und Hackmaschinen. Börsennotiz Augsburg. 1931 in Konkurs.
Aktie 100 RM 13.1.1929 (Auflage 1000, kpl. Aktienneudruck wegen Neustückelung, R 8).
Das 1868 von Franz Frenay errichtete Werk wurde 1900 von der zu diesem Zweck gegründeten “Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik AG vorm. Carl Voltz Nachf.” übernommen. 1913 Umfirmierung wie oben anläßlich der Übernahme der Kapselfabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim. Hergestellt wer...
Gegründet am 12.12.1925 unter der Firma SKF Norma AG, im Sept. 1929 umbenannt wie oben. 19232 Sitzverlegung von Berlin nach Schweinfurt. Mitte 1929 übernahm die Ges. die Wälzlagerabteilung der Fichtel & Sachs AG in Schweinfurt und durch Fusion die Fries & Höpflinger AG in Schweinfurt. Großaktionär (...
Aktie 1.000 RM April 1937 (Auflage 400, R 4, kpl. Aktienneudruck).
Gründung der Maschinenfabrik A. Dinger 1860, AG seit 1917. Hergestellt wurden Diesel- und Schwerölmotoren, Dresch- und Häckselmaschinen, Schrotmühlen. 1944 kurzzeitige Betriebsverlagerung nach Bartenstein, kurz darauf Versuch eines Neuanfangs in Wilhelmshaven (Betrieb 1949 geschlossen).
Aktie 100 RM April 1937 (Auflage 5000, kpl. Aktienneudruck, R 2).
Gründung der Maschinenfabrik A. Dinger 1860, AG seit 1917. Hergestellt wurden Diesel- und Schwerölmotoren, Dresch- und Häckselmaschinen, Schrotmühlen. 1944 kurzzeitige Betriebsverlagerung nach Bartenstein, kurz darauf Versuch eines Neuanfangs in Wilhelmshaven (Betrieb 1949 geschlossen).
VZ-Aktie 1.000 DM Febr. 1953 (Auflage NUR 60 STÜCK, R 8).
Gründung 1898 unter Übernahme der Firmen S. Oppenheim & Co. in Hannover (gegr. 1864) und Schlesinger & Co. in Harburg. Produktion von Schleifpapieren und Schleifgeweben jeder Art. Die zuvor außerdem betriebene Maschinenfabrik in Hannover-Hainholz wurde in Folge der Weltwirtschaftskrise 1930 stillgel...