Gegründet 1896 von dem Titularrat Nik. Karl Fliege und den belgischen Staatsangehörigen Graf Paul de Hemptin, Ludwig Gustav Transenster und Julius Herpegni. Die Gesellschaft betrieb eine Schiffswerft in Taganrog, ferner die Erzbergwerke in Eltigen bei Kercz.
Gegründet am 11.8.1894 zur Übernahme der Malzower Handels- und Industriegesellschaft. Kristall- und Glasfabriken, Eisenguss-, Waggon-, Flaschen- und Holzsägewerke im Briansker Bezirk, Gouvernement Orel; Eisenschmelz-, Guß- und Emaillier- sowie Holzsägewerke im Zizdringer Bezirk, Gouvernement Kaluga;...
Gegründet am 11.8.1894 zur Übernahme der Malzower Handels- und Industriegesellschaft. Kristall- und Glasfabriken, Eisenguss-, Waggon-, Flaschen- und Holzsägewerke im Briansker Bezirk, Gouvernement Orel; Eisenschmelz-, Guß- und Emaillier- sowie Holzsägewerke im Zizdringer Bezirk, Gouvernement Kaluga;...
Gegründet am 11.8.1894 zur Übernahme der Malzower Handels- und Industriegesellschaft. Kristall- und Glasfabriken, Eisenguss-, Waggon-, Flaschen- und Holzsägewerke im Briansker Bezirk, Gouvernement Orel; Eisenschmelz-, Guß- und Emaillier- sowie Holzsägewerke im Zizdringer Bezirk, Gouvernement Kaluga;...
Russische Tochtergesellschaft der bedeutenden Chemnitzer Maschinenfabrik Hartmann. Hergestellt wurden Lokomotiven und Textilmaschinen. Das Werk im ukrainischen Lugansk wurde nach der Oktoberrevolution verstaatlicht. Dort wurden später die im Volksmund “Taigatrommeln” genannten Diesellokomotiven prod...
Gründung am 11.11.1872 als Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier AG, am 26.10.1912 geändert in Sondermann & Stier AG, ab 9.3.1938 Marathon-Werke AG. Herstellung von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Präzisions-Drehbänken. 1929 wurde die Abt. Werkzeugmaschinen den Deutschen Nil...
Gründung 1916. Herstellung und Vertrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Nach 1925 mehrfach in Zahlungsschwierigkeiten; 1929 Verlust von mehr als 50% des Aktienkapitals.
(VZ-)Aktie 10.000 Mark 2.1.1923. Gründeraktie (Auflage in dieser Form 200, R 5).
Herstellung von Fabrikaten auf den Gebieten Elektrotechnik, Feinmechanik, Metallwarenfabrikation, Gastechnik und Maschinenbau. 1927 Umbenennung in Strelow AG. 1928 Sitzverlegung nach Berlin, in Elterlein verblieb eine produzierende Zweigniederlassung. Nachdem der Betrieb gegen Ende der Weltwirtschaf...