Heinrich Sanner und Walter Born zeigten echten Mut, als sie 1932 kurz nach der verheerenden Weltwirtschaftskrise die “SABO-Zentral-Vertrieb für Mineralölprudukte und technische Neuheiten” gründeten. Anfangs wurden Autoöle und Fette verkauft, doch “technische Neuheiten” waren das eigentliche Metier f...
Sammelaktie 20 x 50 DM April 1987 (Auflage 4500, R 3).
Heinrich Sanner und Walter Born zeigten echten Mut, als sie 1932 kurz nach der verheerenden Weltwirtschaftskrise die “SABO-Zentral-Vertrieb für Mineralölprudukte und technische Neuheiten” gründeten. Anfangs wurden Autoöle und Fette verkauft, doch “technische Neuheiten” waren das eigentliche Metier f...
Heinrich Sanner und Walter Born zeigten echten Mut, als sie 1932 kurz nach der verheerenden Weltwirtschaftskrise die “SABO-Zentral-Vertrieb für Mineralölprudukte und technische Neuheiten” gründeten. Anfangs wurden Autoöle und Fette verkauft, doch “technische Neuheiten” waren das eigentliche Metier f...
4,5 % Teilschuldv. 500 Mark Jan. 1901 (Blankette, R 7).
Gründung 1870 unter Übernahme der seit 1837 bestehenden Richard Hartmann Maschinenfabrik als "Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG", Chemnitz. Die Gesellschaft trat 1930 in Abwicklung. Nachfolgegesellschaft war die "Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG". Starke Zers...
4,5 % Teilschuldv. Serie A. 1.000 Mark Jan. 1901 (Blankette, R 7).
Gründung 1870 unter Übernahme der seit 1837 bestehenden Richard Hartmann Maschinenfabrik als "Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG", Chemnitz. Die Gesellschaft trat 1930 in Abwicklung. Nachfolgegesellschaft war die "Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG". Starke Zers...
1832 kam Richard Hartmann, geb. am 8.11.1809 in Barr im Elsaß, auf seiner Gesellenwanderung nach Chemnitz. Er arbeitete zuerst bei Carl Gottlob Haubold, dem Vater der Chemnitzer Maschinenbauindustrie und machte sich dann 1839 mit 3 Arbeitern mit einer Maschinenbauwerkstätte selbständig. Sein Betätig...
1832 kam Richard Hartmann, geb. am 8.11.1809 in Barr im Elsaß, auf seiner Gesellenwanderung nach Chemnitz. Er arbeitete zuerst bei Carl Gottlob Haubold, dem Vater der Chemnitzer Maschinenbauindustrie und machte sich dann 1839 mit 3 Arbeitern mit einer Maschinenbauwerkstätte selbständig. Sein Betätig...
Gründung 1870 unter Übernahme der seit 1837 bestehenden Richard Hartmann Maschinenfabrik als "Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG", Chemnitz. Die Gesellschaft trat 1930 in Abwicklung. Nachfolgegesellschaft war die "Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG". Starke Zers...
Gründung 1930 unter Übernahme der im April 1930 in Abwicklung getretenen, 1870 gegründeten Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG Chemnitz. Starke Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Durch die im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion abzugebenden Anlagen verblieb nur rund ein Ze...
Gründung 1930 unter Übernahme der im April 1930 in Abwicklung getretenen, 1870 gegründeten Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG Chemnitz. Starke Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Durch die im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion abzugebenden Anlagen verblieb nur rund ein Ze...
Gründung 1930 unter Übernahme der im April 1930 in Abwicklung getretenen, 1870 gegründeten Sächs. Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann AG Chemnitz. Starke Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg. Durch die im Rahmen der Reparationsleistungen an die Sowjetunion abzugebenden Anlagen verblieb nur rund ein Ze...