Eine Tochter von Babcock-Borsig, gegründet 1972 durch Fusion der Dürrwerke AG (gegr. 1883 als Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co., AG seit 1889) und der Maschinenbau-AG Balcke (gegr. 1894/98, AG seit 1905, Werke in Bochum und Frankenthal). Produziert wurden zuletzt Windkraftanlagen, Ga...
Eine Tochter von Babcock-Borsig, gegründet 1972 durch Fusion der Dürrwerke AG (gegr. 1883 als Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co., AG seit 1889) und der Maschinenbau-AG Balcke (gegr. 1894/98, AG seit 1905, Werke in Bochum und Frankenthal). Produziert wurden zuletzt Windkraftanlagen, Ga...
Globalaktie 2.000 x 50 DM Febr. 1973 (Auflage NUR 50 Stück, R 7).
Eine Tochter von Babcock-Borsig, gegründet 1972 durch Fusion der Dürrwerke AG (gegr. 1883 als Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co., AG seit 1889) und der Maschinenbau-AG Balcke (gegr. 1894/98, AG seit 1905, Werke in Bochum und Frankenthal). Produziert wurden zuletzt Windkraftanlagen, Ga...
Sammelaktie 20 x 50 DM Sept. 1993 (Blankette, R 9).
Eine Tochter von Babcock-Borsig, gegründet 1972 durch Fusion der Dürrwerke AG (gegr. 1883 als Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co., AG seit 1889) und der Maschinenbau-AG Balcke (gegr. 1894/98, AG seit 1905, Werke in Bochum und Frankenthal). Produziert wurden zuletzt Windkraftanlagen, Ga...
Aktie 1.000 Mark 10.4.1922. Gründeraktie (Auflage 1500, R 9).
Die Gründung 1922 ging auf den kontunierlichen Bedarf der benachbarten “Vereinigte Glanzstoff-Fabriken” an neuartigen Textilmaschinen für die Erzeugung und Veredlung von Zellwolle und Kunstseide zurück. Lange Zeit war die spätere ENKA-Glanzstoff (heute AKZO) auch alleiniger Aktionär. 1926 Sitzverleg...
Aktie 10.000 Mark 1.9.1923. Gründeraktie (Auflage 50000, R 7).
Gründung am 28.8.1923 zur Herstellung von Feuerungsanlagen, insbesondere die Einrichtung vollständiger Kesselhäuser und aller dabei in Verwendung kommender Maschinen und Apparate. 1924 wurde bereits wieder die Liquidation beschlossen, 1927 Firma erloschen.
Gründung 1896, seit 1914 AG. 1924/38 Umfirmierung in "Johne-Werk Grafische Maschinen-AG". Herstellung von Schnellschneidemaschinen für Papier, Holz, Gummi, Metallfolien sowie Dreischneider für Bücher und Broschüren. Nach 1945 wurde das Werk enteignet, die AG verlegte ihren Sitz nach Oberalting/Seefe...
Aktie 1.000 Mark 20.5.1914. Gründeraktie (Auflage 750, R 5).
Gründung 1896, seit 1914 AG. 1924/38 Umfirmierung in "Johne-Werk Grafische Maschinen-AG". Herstellung von Schnellschneidemaschinen für Papier, Holz, Gummi, Metallfolien sowie Dreischneider für Bücher und Broschüren. Nach 1945 wurde das Werk enteignet, die AG verlegte ihren Sitz nach Oberalting/Seefe...
Die Gesellschaft ging aus der 1874 gegründeten Maschinen- und Apparatebauanstalt von Benno Schilde hervor, die sich bis zum Ableben des Begründers in dessen Privatbesitz befand und dann als Familien-GmbH weitergeführt wurde. Am 12.4.1922 erfolgte die Gründung der AG. Fabrikation von Ventilatoren, Sc...
Die Gesellschaft ging aus der 1874 gegründeten Maschinen- und Apparatebauanstalt von Benno Schilde hervor, die sich bis zum Ableben des Begründers in dessen Privatbesitz befand und dann als Familien-GmbH weitergeführt wurde. Am 12.4.1922 erfolgte die Gründung der AG. Fabrikation von Ventilatoren, Sc...
Aktie 1.000 Mark 1.10.1907. Gründeraktie (Auflage 4000, R 5).
Gründung als AG 1907 durch Übernahme der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande. Produziert wurden Molkerei-, Margarine- und Kühlmaschinen. Spezialität: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Maschinen. 1926 gab es 11 Filialen in Deutschland und ein Haus in Wien. Gehörte zum Alfa-Laval-Konzern.