Gründung 1904 unter Übernahme der seit 1881 bestehenden oHG gleichen Namens. Aufbauend auf einer von Arthur und Karl Unger genial konstruierten patentierten Würfelschneidemaschine wurde schließlich die ganze Palette von Spezialmaschinen für Fleischereibetriebe, Wurst- und Konservenfabriken hergstell...
Gründung 1904 unter Übernahme der seit 1881 bestehenden oHG gleichen Namens. Aufbauend auf einer von Arthur und Karl Unger genial konstruierten patentierten Würfelschneidemaschine wurde schließlich die ganze Palette von Spezialmaschinen für Fleischereibetriebe, Wurst- und Konservenfabriken hergstell...
Gründung 1904 unter Übernahme der seit 1881 bestehenden oHG gleichen Namens. Aufbauend auf einer von Arthur und Karl Unger genial konstruierten patentierten Würfelschneidemaschine wurde schließlich die ganze Palette von Spezialmaschinen für Fleischereibetriebe, Wurst- und Konservenfabriken hergstell...
Gründung 1897 in Sangerhausen, im Dez. 1921 Umwandlung in die “AG für Metall- und Maschinen-Industrie”, im Febr. 1922 Sitzverlegung nach Heidenau und umbenannt wie oben. Erzeugnisse: Maschinen und Formen für Konditoreien, Bäckereien, Hotels und Großküchen, Spezialmaschinen für die Schokoladen-Indust...
Gründung 1897 in Sangerhausen, im Dez. 1921 Umwandlung in die “AG für Metall- und Maschinen-Industrie”, im Febr. 1922 Sitzverlegung nach Heidenau und umbenannt wie oben. Erzeugnisse: Maschinen und Formen für Konditoreien, Bäckereien, Hotels und Großküchen, Spezialmaschinen für die Schokoladen-Indust...
Gegründet 1910 zwecks Übernahme und Fortführung der von der oHG Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengießerei und Maschinenfabrik. 1932 Liquidationsbeschluß. Die Gründung der Auffanggesellschaft erfolgte am 9.11.1932 unter der Firma Georg Grauert AG & Co. KG, welche den Produktionsbetrieb fortf...
Gründung 1894 auf Initiative der AEG und einiger Großbanken sowie des deutsch-jüdischen Unternehmers Isidor Loewe als Holding für weltweit gespannte Interessen auf dem Gebiet elektrischer Bahnen und Beleuchtungsanlagen. Wie auch bei Siemens, Schuckert und anderen Firmen der Branche war der Grund für...
Gegründet 1911 durch Siemens & Halske, AEG und Emil Rathenau, bedeutender Mitinitiator war der große Albert Ballin. 32 km Hochbahn und 235 km Straßenbahn in Normalspur. Begonnen hatte die Geschichte der Straßenbahn in Hamburg bereits 1866 als Pferdebahn, Dampfbetrieb ab 1879, elektrischer Betrieb ab...
Gründung 1894 auf Initiative der AEG und einiger Großbanken sowie des deutsch-jüdischen Unternehmers Isidor Loewe als Holding für weltweit gespannte Interessen auf dem Gebiet elektrischer Bahnen und Beleuchtungsanlagen. Wie auch bei Siemens, Schuckert und anderen Firmen der Branche war der Grund für...
4,5 % Teilschuldv. 3.000 RM März 1934 (Auflage 2074, R 4).
Gründung 1894 auf Initiative der AEG und einiger Großbanken sowie des deutsch-jüdischen Unternehmers Isidor Loewe als Holding für weltweit gespannte Interessen auf dem Gebiet elektrischer Bahnen und Beleuchtungsanlagen. Wie auch bei Siemens, Schuckert und anderen Firmen der Branche war der Grund für...
Gründung 1894 auf Initiative der AEG und einiger Großbanken sowie des deutsch-jüdischen Unternehmers Isidor Loewe als Holding für weltweit gespannte Interessen auf dem Gebiet elektrischer Bahnen und Beleuchtungsanlagen. Wie auch bei Siemens, Schuckert und anderen Firmen der Branche war der Grund für...