Gründung 1874 als "Rheinische Dampfkessel- und Maschinenfabrik Büttner GmbH", AG unter obigem Namen seit 1920. Herstellung von Maschinen und Anlagen zum Trocknen, Kühlen, Zerkleinern, Sichten, Mischen und Entstauben. 1929 Abtretung des Dampfkesselbaus an L. & C. Steinmüller in Gummersbach. Börsennot...
Gründung 1921 als Maschinen- und Armaturenfabrik AG. Herstellung von Staufferbüchsen, Maschinen und Armaturen sowie Holzbearbeitung. 1926 in Liquidation.
Gründung 1921 als Maschinen- und Armaturenfabrik AG. Herstellung von Staufferbüchsen, Maschinen und Armaturen sowie Holzbearbeitung. 1926 in Liquidation.
Gründung 1921 als Maschinen- und Armaturenfabrik AG. Herstellung von Staufferbüchsen, Maschinen und Armaturen sowie Holzbearbeitung. 1926 in Liquidation.
Gründung 1921 als Maschinen- und Armaturenfabrik AG. Herstellung von Staufferbüchsen, Maschinen und Armaturen sowie Holzbearbeitung. 1926 in Liquidation.
Gründung 1821, 1837 Beginn des Maschinenbaus. Als AG 1890 in Breslau, ab 1892 in Altwasser. Hauptsächlich Bau von Bergwerksmaschinen und -anlagen (Waldenburg-Altwasser), Kranen und Hebezeugen sowie Baggern (Ober-Salzbrunn). 1923 Vereinigung mit dem Waldenburger Werk der Wilhelmshütte. 1934 Übernahme...
St.-Prior.-Aktie 1.200 Mark 5.12.1896 (Auflage 316, R 6).
Gründung 1872 als "Facon-Schmiede und Schrauben-Fabrik AG", 1890-96 dann als "Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede" firmierend. Die Gesellschaft übernahm bei der Gründung die Bolzen- und Mutternfabrik von Albert Ludewig an der Reinickendorferstraße. 1889 Errichtung einer Messinglinienfab...
St.-Prior.-Aktie 600 Mark 5.12.1896 (Auflage 304).
Gründung 1872 als "Facon-Schmiede und Schrauben-Fabrik AG", 1890-96 dann als "Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede" firmierend. Die Gesellschaft übernahm bei der Gründung die Bolzen- und Mutternfabrik von Albert Ludewig an der Reinickendorferstraße. 1889 Errichtung einer Messinglinienfab...
Gründung 1967 als Industrieanlagen und Leichtbau GmbH, seit 1973 AG. Die Gesellschaft ist das kleinste der Unternehmen, die 1977 aus der Realteilung der früheren VARTA AG unter den Quandt-Erben hervorgingen (heute Einflußbereich von Stefan Quandt). Zuerst Holding für die VITROPAN-Glasveredelung GmbH...
Gründung 1967 als Industrieanlagen und Leichtbau GmbH, seit 1973 AG. Die Gesellschaft ist das kleinste der Unternehmen, die 1977 aus der Realteilung der früheren VARTA AG unter den Quandt-Erben hervorgingen (heute Einflußbereich von Stefan Quandt). Zuerst Holding für die VITROPAN-Glasveredelung GmbH...
Gründung 1967 als Industrieanlagen und Leichtbau GmbH, seit 1973 AG. Die Gesellschaft ist das kleinste der Unternehmen, die 1977 aus der Realteilung der früheren VARTA AG unter den Quandt-Erben hervorgingen (heute Einflußbereich von Stefan Quandt). Zuerst Holding für die VITROPAN-Glasveredelung GmbH...