Gründung 1875 als kleine Herdfabrik und Eisengießerei. Schnell stiegen die Umsätze, das Fabrikationsprogramm wurde um Zimmerherde, Gasherde, Großkochanlagen sowie Zentralheizungen und Elektroherde erweitert. Bei Umwandlung in eine AG 1898 wurden in zwei Werken schon 1.200 Mitarbeiter beschäftigt. 19...
Aktie 1.000 RM 1.8.1928 (Auflage erst 4400, nach Kapitalherabsetzung 1933 noch 4000, R 2).
Gründung 1875 als kleine Herdfabrik und Eisengießerei. Schnell stiegen die Umsätze, das Fabrikationsprogramm wurde um Zimmerherde, Gasherde, Großkochanlagen sowie Zentralheizungen und Elektroherde erweitert. Bei Umwandlung in eine AG 1898 wurden in zwei Werken schon 1.200 Mitarbeiter beschäftigt. 19...
Gründung 1875 als kleine Herdfabrik und Eisengießerei. Schnell stiegen die Umsätze, das Fabrikationsprogramm wurde um Zimmerherde, Gasherde, Großkochanlagen sowie Zentralheizungen und Elektroherde erweitert. Bei Umwandlung in eine AG 1898 wurden in zwei Werken schon 1.200 Mitarbeiter beschäftigt. 19...
Gründung 1875 als kleine Herdfabrik und Eisengießerei. Schnell stiegen die Umsätze, das Fabrikationsprogramm wurde um Zimmerherde, Gasherde, Großkochanlagen sowie Zentralheizungen und Elektroherde erweitert. Bei Umwandlung in eine AG 1898 wurden in zwei Werken schon 1.200 Mitarbeiter beschäftigt. 19...
Gründung 1921 als KGaA, seit 1923 "Industriewerke Vogel AG". 1925 Übernahme der “FERRUM” Industrie- und Handels-AG in Bad Oeynhausen durch Fusion, gleichzeitig wurde der Name der übernommenen AG angenommen. Fabrikation von Koch- und Heizherden. Börsennotiz: Freiverkehr Bremen. In der Weltwirtschafts...
Gegründet 1905 unter Übernahme der seit 1893 bestehenden Firma Franz Seiffert & Co. OHG. Herstellung und Vertrieb von Rohrleitungen, Armaturen, Apparaten und Anlagen der Eisenverarbeitung. Mehrheitsaktionär (1943): Mannesmannröhren-Werke, Düsseldorf. 1953 verlagert nach Bochum, 1953 verschmolzen mit...
Aktie Lit. B 1.000 RM März 1942 (Auflage 2650, R 6).
Gegründet 1905 unter Übernahme der seit 1893 bestehenden Firma Franz Seiffert & Co. OHG. Herstellung und Vertrieb von Rohrleitungen, Armaturen, Apparaten und Anlagen der Eisenverarbeitung. Mehrheitsaktionär (1943): Mannesmannröhren-Werke, Düsseldorf. 1953 verlagert nach Bochum, 1953 verschmolzen mit...
Gegründet 1905 unter Übernahme der seit 1893 bestehenden Firma Franz Seiffert & Co. OHG. Herstellung und Vertrieb von Rohrleitungen, Armaturen, Apparaten und Anlagen der Eisenverarbeitung. Mehrheitsaktionär (1943): Mannesmannröhren-Werke, Düsseldorf. 1953 verlagert nach Bochum, 1953 verschmolzen mit...
Gründung 1865 durch Georg Kromschröder. Schon vor dem 1. Weltkrieg wurden Zweigwerke in Danzig, Breslau, Stuttgart, Brüssel (Belgien), Barcelona (Spanien), Zwolle (Holland) und Bernal (Argentinien) errichtet. 1916 Umwandlung in eine AG. Eines der weltweit führenden Unternehmen für die Produktion von...
Gründung 1865 durch Georg Kromschröder. Schon vor dem 1. Weltkrieg wurden Zweigwerke in Danzig, Breslau, Stuttgart, Brüssel (Belgien), Barcelona (Spanien), Zwolle (Holland) und Bernal (Argentinien) errichtet. 1916 Umwandlung in eine AG. Eines der weltweit führenden Unternehmen für die Produktion von...