Aktie 1.000 Mark Juli 1922 (Auflage 3000, nach Goldmark-Umstellung 1924 noch 1400, R 8).
Gründung 1919 als “Hermes” Erste Sächsische AG für Telephon- und Schwachstromindustrie in Dresden, 1921 umfirmiert wie oben. Hergestellt wurde zuletzt Automobil- und Motorradzubehör, außerdem Metallgießerei. 1925 in Liquidation gegangen.
Gründung 1905 zur Fortführung einer GmbH gleichen Namens. Ein Werk in Berlin Berlin SO 33 (Eisenbahnstr. 5), zwei Werke in Görlitz zur Produktion von Schrauben, Muttern und Maschinen. Die Berliner sowie eine der Görlitzer Fabriken (An der Obermühle) wurden 1922 verkauft zu Gunsten eines Fabrikneubau...
Gründung 1905. Herstelllung u.a. von Aufbereitungs- u. Brikettierungsanlagen, Kokereimaschinen, Filtern, Dampfmaschinen und Blechen. Hervorgegangen aus der Gewerkschaft Schüchtermann & Kremer und der Maschinenfabrik Fritz Baum in Herne. 1932 Übernahme der abgewickelten Baroper Maschinenbau AG.
Gründung 1905. Herstelllung u.a. von Aufbereitungs- u. Brikettierungsanlagen, Kokereimaschinen, Filtern, Dampfmaschinen und Blechen. Hervorgegangen aus der Gewerkschaft Schüchtermann & Kremer und der Maschinenfabrik Fritz Baum in Herne. 1932 Übernahme der abgewickelten Baroper Maschinenbau AG.
Gründung 1905. Herstelllung u.a. von Aufbereitungs- u. Brikettierungsanlagen, Kokereimaschinen, Filtern, Dampfmaschinen und Blechen. Hervorgegangen aus der Gewerkschaft Schüchtermann & Kremer und der Maschinenfabrik Fritz Baum in Herne. 1932 Übernahme der abgewickelten Baroper Maschinenbau AG.
Gründung 1856, ab 1857 als AG. Bis 1919 Oldenburgische Eisenhütten-Ges. (erst in Oldenburg, dann in Warstein), bis 1922 Eisenerz AG, bis 1923 Schulz und Sackur Eisenerz AG in Schwarzenberg, dann Schulz & Sackur AG Berlin. Betrieb einer Eisengießerei, eines Emaillierwerkes, eines Walzwerkes und einer...
Gründung 1921 unter Übernahme einer oHG gleichen Namens. Herstellung von Automobilzubehörteilen, Windschutzscheiben, Verdecken, Stahlgerippen, Pferdewagen, Handfeuerlöscher und medizinischer Apparate. Von 1915 bis 1932 war der bekannte deutsche Architekt und Designer Thilo Schoder Chefdesigner bei G...
Aktie 1.000 Mark 8.4.1922. Gründeraktie (Auflage 6500, R 5).
Gründung April 1922, Sitz bis Sept. 1931 in Berlin-Johannisthal, dann in Zittau. Bis 1933 fabrikmäßige Herstellung von feinmechanischen Apparaten (Elektrizitätszählern).
Gegründet 1830, AG seit 1870. Metallverarbeitung, Kesselschmiede, Apparatebau. 1927 Fusion mit dem Eisenwerk Marienhütte Kotzenau und Mallmitz, Umbenennung in Eisen- & Emaillierwerke AG, 1932 zahlungsunfähig. 1934 wurde das Werk Wilhelmshütte aus der Liquidationsmasse von der neugegründeten Wilhelms...
VZ-Aktie 100 RM Mai 1934. Gründeraktie (Auflage 1000, R 3).
Gegründet 1830, AG seit 1870. Metallverarbeitung, Kesselschmiede, Apparatebau. 1927 Fusion mit dem Eisenwerk Marienhütte Kotzenau und Mallmitz, Umbenennung in Eisen- & Emaillierwerke AG, 1932 zahlungsunfähig. 1934 wurde das Werk Wilhelmshütte aus der Liquidationsmasse von der neugegründeten Wilhelms...