Gründung 1912 zur Herstellung des "Permutit" genannten chemischen Erzeugnisses, das in der Wasserreinigung und Brauchwasseraufbereitung eingesetzt wurde. 1922 Neubau eines Werkes in Rathenow zur Herstellung künstlicher Zeolithe. 1930 Übernahme von Kesselschmiede und Appartebau der Ruhrlandwerk AG, R...
Gründung 1913 als Erda GmbH, 1920 Umwandlung in die “Physikalische Werkstätten AG”. Seinerzeit führender Hersteller von Experimentierliteratur (über die Tochter Industrie-Druck GmbH) , Gerätesammlungen und Spezialmobiliar für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit zwei Werken in Göttingen und We...
Gründung 1913 als Erda GmbH, 1920 Umwandlung in die “Physikalische Werkstätten AG”. Seinerzeit führender Hersteller von Experimentierliteratur (über die Tochter Industrie-Druck GmbH) , Gerätesammlungen und Spezialmobiliar für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit zwei Werken in Göttingen und We...
Gründung 1913 als Erda GmbH, 1920 Umwandlung in die “Physikalische Werkstätten AG”. Seinerzeit führender Hersteller von Experimentierliteratur (über die Tochter Industrie-Druck GmbH) , Gerätesammlungen und Spezialmobiliar für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit zwei Werken in Göttingen und We...
Gründung 1913 als Erda GmbH, 1920 Umwandlung in die “Physikalische Werkstätten AG”. Seinerzeit führender Hersteller von Experimentierliteratur (über die Tochter Industrie-Druck GmbH) , Gerätesammlungen und Spezialmobiliar für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit zwei Werken in Göttingen und We...
Gründung 1913 als Erda GmbH, 1920 Umwandlung in die “Physikalische Werkstätten AG”. Seinerzeit führender Hersteller von Experimentierliteratur (über die Tochter Industrie-Druck GmbH) , Gerätesammlungen und Spezialmobiliar für den naturwissenschaftlichen Unterricht mit zwei Werken in Göttingen und We...
Aktie 100 RM Jan. 1928 (Auflage 10000 später auf 15000 erhöht, R 7).
Gründung 1907 in Berlin zur Fortführung der 1886 gegründeten Firma Reiniger, Gebbert & Schall in Erlangen (Herstellung von Röntgenapparaten, elektro-diagnostischen, elektro-therapeutischen und elektrodentalen Apparaten, elektr. Haarschneidemaschinen sowie elektr. Apparaten für die Viehbetäubung). 19...
Aktie 1.000 Mark Juli 1922 (Auflage 3000, nach Goldmark-Umstellung 1924 noch 1400, R 8).
Gründung 1919 als “Hermes” Erste Sächsische AG für Telephon- und Schwachstromindustrie in Dresden, 1921 umfirmiert wie oben. Hergestellt wurde zuletzt Automobil- und Motorradzubehör, außerdem Metallgießerei. 1925 in Liquidation gegangen.