Aktie 50 DM Mai 1994 (nullgeziffertes Muster, R 9).
Gegründet 1991 in München, zunächst als Holding für Beteiligungen in den Bereichen Behälter-, Magnet- sowie Lager- und Fördertechnik. 1994 Börsengang, anschließend weiterer Ausbau des Beteiligungsportfolios. 2005 umfirmiert in M.A.X. Automation AG und Sitzverlegung nach Düsseldorf. Heute Holding ein...
Sammelaktie 20 x 50 DM Mai 1994 (nullgeziffertes Muster, R 9).
Gegründet 1991 in München, zunächst als Holding für Beteiligungen in den Bereichen Behälter-, Magnet- sowie Lager- und Fördertechnik. 1994 Börsengang, anschließend weiterer Ausbau des Beteiligungsportfolios. 2005 umfirmiert in M.A.X. Automation AG und Sitzverlegung nach Düsseldorf. Heute Holding ein...
Gründung 1907 als Martini & Hüneke Maschinenbau-AG in Hannover. 1908 Sitzverlegung nach Berlin, 1934 nach Salzkotten i.W. 1926 Erwerb der "Fabrik explosionssicherer Gefässe GmbH", Salzkotten i.W. und 1932 Umbenennung in Martini-Hüneke und Salzkotten Maschinen- und Apparatebau-AG. Herstellung explosi...
Gründung 1907 als Martini & Hüneke Maschinenbau-AG in Hannover. 1908 Sitzverlegung nach Berlin, 1934 nach Salzkotten i.W. 1926 Erwerb der "Fabrik explosionssicherer Gefässe GmbH", Salzkotten i.W. und 1932 Umbenennung in Martini-Hüneke und Salzkotten Maschinen- und Apparatebau-AG. Herstellung explosi...
Gegründet 1872 als Armaturenfabrik von H. Breuer & Co. in Höchst, 1896 unter Einschluß der früheren Deutsche Wasserwerks-Gesellschaft Umwandlung in eine AG. Hergestellt wurden zunächst Armaturen wie Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- und Dampfleitungen. Im Laufe der Jahre wurde das Fertigungsprogram...
Gegründet 1872 als Armaturenfabrik von H. Breuer & Co. in Höchst, 1896 unter Einschluß der früheren Deutsche Wasserwerks-Gesellschaft Umwandlung in eine AG. Hergestellt wurden zunächst Armaturen wie Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- und Dampfleitungen. Im Laufe der Jahre wurde das Fertigungsprogram...
Gegründet 1872 als Armaturenfabrik von H. Breuer & Co. in Höchst, 1896 unter Einschluß der früheren Deutsche Wasserwerks-Gesellschaft Umwandlung in eine AG. Hergestellt wurden zunächst Armaturen wie Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- und Dampfleitungen. Im Laufe der Jahre wurde das Fertigungsprogram...
Gründung 1928 als Maschinen- und Metallwarenfabrik, ab 1931 Maschinen- und Metallwarenfabrik Arara AG, danach Arara AG Maschinen- und Metallwarenfabrik. Herstellung von Maschinen und Apparaten aller Art, bekannt ist der Arara Benzinkocher. In den 50er Jahren VEB Arara Dohna. Das Gelände liegt heute ...
Gründung 1908. Hergestellt wurden Einrichtungen physikalischer und chemischer Lehrzimmer für Schulen, Hörsäle und Laboratorien sowie Meßapparate für Textilfabriken. Börsennotiz Leipzig. Nach dem Krieg nicht verlagert, enteignet, gehörte zu: Mechanik, Vereinigung volkseigener Betriebe, Zweigbetrieb M...
Gründung 1842, ab 1884 AG. Spezialisiert auf Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren sowie Apparaten für Destillerien, Zuckerindustrie, chemische Fabriken, Brauereien etc. Die Fabrik beschäftigte etwa 400 Arbeiter. 1915-1918 verstärkt Heereslieferungen. Nach dem 1. Weltkrieg ...