Aktie 100 DM Okt. 1986. Gründeraktie (Auflage 1000, R 3).
Gründung 1986. Die Gründer hielten sämtliche Aktien. Forschung, Entwicklung und Vermarktung neuer Technologien in den Bereichen Pharmazie, Chemie, Biologie, Ernährung und Umweltschutz.
Gründung 1921. Herstellung insbesondere von Flüssigkeitsstandmessern (Huttenlocher-Stand- und Inhaltsmesser für größere Behälter), Motorrad-Bremsnaben u.a. Apparaten der Präzisionstechnik sowie Kleinapparatebau. Es bestanden Abteilungen zur Herstellung von Schweröl-Vergasern, Motorrädern und eine fü...
Gründung 1912, neben Wassermessern auch Produktion von Tachometern, amtliche Notiz bis 1928 in Berlin und Frankfurt, danach im Frankfurter und Breslauer Freiverkehr. 1948 verlagert nach Kronach/Oberfr., später nach Ansbach, seit 1966 GmbH.
Gründung 1921 als Holdinggesellschaft für Firmen der Medizintechnik. Großaktionäre waren die Siemens & Halske AG (> 50 %) und die Siemens-Reiniger-Werke AG (> 25 %). Die Börsennotiz in Berlin und Frankfurt wurde 1939 eingestellt. 1966 Umwandlung in eine GmbH, seit 2001 als “Siemens Medical Solutions...
Gründung um 1890 in Offenbach/Main als Jans & Roth, Fabrik für Lederwarenzubehör und Kofferschlösser, seit 1949 Jans & Heinsdorf GmbH, Fabrik für Möbelbeschläge. 1990 Umwandlung in eine AG und kompletter Neubau der Fabrik für Tür-, Fenster- und Möbelgriffe sowie Sanitär-Armaturen in Rödermark. 2000 ...
Gründung 1919 als oHG, 1975 Umwandlung in die BeA Befestigungstechnik AG, ab 1977 Name wie oben. International führender Hersteller handgeführter und stationärer Druckluftapparate zum Nageln, Heften und Verbinden mit Vertretungen in 40 Ländern auf allen Kontinenten. Mehrheitsaktionär war die DOAG Ho...
Herstellung von Grauguß aller Art insbesondere Apparatebau für die chemische Industrie. Die Gesellschaft war eine Tochtergesellschaft der Burbach-Kaliwerke AG.
Herstellung von Grauguß aller Art insbesondere Apparatebau für die chemische Industrie. Die Gesellschaft war eine Tochtergesellschaft der Burbach-Kaliwerke AG.
Gründung 1871 als Armaturenfabrik. In den folgenden Jahren wurde das Produktionsprogramm um Dampfmaschinen, Pumpen, Filterpressen und Kompressoren ergänzt. Seit 1887 AG. 1924-34 Übernahme von Zweigbetrieben in Homburg/Saar, Nürnberg, Pegnitz, Oschersleben/Bode, Bremen und Leipzig. 1988 Umfirmierung ...
Gründung 1871 als Armaturenfabrik. In den folgenden Jahren wurde das Produktionsprogramm um Dampfmaschinen, Pumpen, Filterpressen und Kompressoren ergänzt. Seit 1887 AG. 1924-34 Übernahme von Zweigbetrieben in Homburg/Saar, Nürnberg, Pegnitz, Oschersleben/Bode, Bremen und Leipzig. 1988 Umfirmierung ...