Die 1872 gegründete AG ging aus der 1866 von Riedel & Kemnitz errichteten Maschinenfabrik hervor. Spezialisiert auf Maschinen und Anlagen für die Zuckerindustrie, ferner Bau von Dampfmaschinen, Pumpen, Eis- und Kältemaschinen sowie Einrichtungen für Margarinefabriken. 1931 Angliederung der Abt. Albe...
Gründung 1907 als GmbH, AG seit 1915. Das Werk in Berlin-Schöneberg (Bülowstraße) produzierte auf den Patenten von Dipl.-Ing. Hans Windhoff beruhende Kühler, die in Kraftfahrzeugen, aber auch in Flugzeugen Verwendung fanden. Anfang der 1920er Jahre begann Windhoff mit der Entwicklung eines Zweitaktm...
Gründung 1907 als GmbH, AG seit 1915. Das Werk in Berlin-Schöneberg (Bülowstraße) produzierte auf den Patenten von Dipl.-Ing. Hans Windhoff beruhende Kühler, die in Kraftfahrzeugen, aber auch in Flugzeugen Verwendung fanden. Anfang der 1920er Jahre begann Windhoff mit der Entwicklung eines Zweitaktm...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 RM 4.5.1942 (Auflage 1500, R 5).
Gegründet 1879 von Eugen Hartmann als "optische Anstalt, physikalisch astronomische Werkstätte" in Würzburg. 1882 trat Wunibald Braun, der Bruder Ferdinand Brauns (Erfinder der Braunschen Röhre, Nobelpreisträger für Physik) als Teilhaber ein. 1884 erfolgte auf dessen Empfehlung die Verlegung des Bet...
4,5 % Teilschuldv. 500 RM 4.5.1942 (Auflage 3000, R 4).
Gegründet 1879 von Eugen Hartmann als "optische Anstalt, physikalisch astronomische Werkstätte" in Würzburg. 1882 trat Wunibald Braun, der Bruder Ferdinand Brauns (Erfinder der Braunschen Röhre, Nobelpreisträger für Physik) als Teilhaber ein. 1884 erfolgte auf dessen Empfehlung die Verlegung des Bet...
Gegründet 1879 von Eugen Hartmann als "optische Anstalt, physikalisch astronomische Werkstätte" in Würzburg. 1882 trat Wunibald Braun, der Bruder Ferdinand Brauns (Erfinder der Braunschen Röhre, Nobelpreisträger für Physik) als Teilhaber ein. 1884 erfolgte auf dessen Empfehlung die Verlegung des Bet...
Gegründet 1879 von Eugen Hartmann als "optische Anstalt, physikalisch astronomische Werkstätte" in Würzburg. 1882 trat Wunibald Braun, der Bruder Ferdinand Brauns (Erfinder der Braunschen Röhre, Nobelpreisträger für Physik) als Teilhaber ein. 1884 erfolgte auf dessen Empfehlung die Verlegung des Bet...
Gegründet 1879 von Eugen Hartmann als "optische Anstalt, physikalisch astronomische Werkstätte" in Würzburg. 1882 trat Wunibald Braun, der Bruder Ferdinand Brauns (Erfinder der Braunschen Röhre, Nobelpreisträger für Physik) als Teilhaber ein. 1884 erfolgte auf dessen Empfehlung die Verlegung des Bet...
Gründung 1876 als Henkel & Cie. in Aachen. 1878 Sitzverlegung nach Düsseldorf. 1977 Umwandlung der GmbH in ein KGaA mit anschließendem Börsengang. Tätigkeitsgebiet: Chemieprodukte, Oberflächentechnik, Klebstoffe, Markenartikel (insbesondere Wasch- und Reinigungsartikel, Kosmetik/Körperpflege). Mit M...
Gründung 1867 in Rheinbrohl, 1888 Umwandlung in die “AG für Verzinkerei und Eisenkonstruktion vorm. Jacob Hilgers”. Herstellung von Stahlhoch- und Brückenbauten, Behältern und Apparaten insbesondere für die Chemieindustrie, Tanks, Wellblechen, Stahlfenstern und -toren, Transportanlagen, Kränen und R...