St.-Prior.-Aktie 1.200 Mark 5.12.1896 (Auflage 316, R 6).
Gründung 1872 als "Facon-Schmiede und Schrauben-Fabrik AG", 1890-96 dann als "Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede" firmierend. Die Gesellschaft übernahm bei der Gründung die Bolzen- und Mutternfabrik von Albert Ludewig an der Reinickendorferstraße. 1889 Errichtung einer Messinglinienfab...
Antheilschein II 1.000 Mark 8.3.1901 (ausgestellt auf Max Dressler, Auflage NUR 60 STÜCK, R 7).
Gegründet 1901 mit einem Kapital von 150.000 M, das zu je 40 % die Herren Hugo und Max Dressler besaßen und zu 20 % Herr Georg Tolzmann. Für die drei Gesellschafter wurden separate Serien Anteilscheine (I, II und III) ausgegeben. Die Firma stellte Feuerungs-Anlagen und Roststäbe vor allem für Dampfl...
Antheilschein III 1.000 Mark 8.3.1901 (ausgestellt auf Georg Tolzmann, Auflage NUR 30 STÜCK, R 9).
Gegründet 1901 mit einem Kapital von 150.000 M, das zu je 40 % die Herren Hugo und Max Dressler besaßen und zu 20 % Herr Georg Tolzmann. Für die drei Gesellschafter wurden separate Serien Anteilscheine (I, II und III) ausgegeben. Die Firma stellte Feuerungs-Anlagen und Roststäbe vor allem für Dampfl...
Antheilschein I 1.000 Mark 8.3.1901 (ausgestellt auf Hugo Dressler, Auflage NUR 60 STÜCK, R 7).
Gegründet 1901 mit einem Kapital von 150.000 M, das zu je 40 % die Herren Hugo und Max Dressler besaßen und zu 20 % Herr Georg Tolzmann. Für die drei Gesellschafter wurden separate Serien Anteilscheine (I, II und III) ausgegeben. Die Firma stellte Feuerungs-Anlagen und Roststäbe vor allem für Dampfl...
Aktie 1.000 RM 15.9.1926. Gründeraktie (Auflage 500, R 5).
Gründung 1926. Die Firma übernahm von der Fa. Theodor & Co. in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 163, das zu Gliesmarode bei Braunschweig belegene Grundstück, ferner Maschinen, Einrichtungs-Gegenstände und Vorräte. Ankauf und Verarbeitung von Erzen, Metallrückständen, Abfällen und chemisch-metallurgis...
Als die AG im Juli 1900 in Nürnberg gegründet wurde, ahnten die Geldgeber noch nicht, was auf sie zukommen würde. Die Firmengeschichte liest sich wie eine gruselige Story vom Neuen Markt: für Metallprodukte aus Stahl-Aluminium hatte sich der Herr Heinrich Wachwitz Reichspatente erteilen lassen, dere...
Gründung 1872 in Karlsruhe als "Patronenhülsenfabrik Henry Ehrmann & Cie.", AG seit 1889 als “Deutsche Metallpatronenfabrik”, 1896 Umfirmierung in “Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken”. Werke in Karlsruhe, Wittenau, Lübeck und Warthegau. Neben Waffen und Munition wurden Werkzeugmaschinen, Lokomot...
Gründung 1872 in Karlsruhe als "Patronenhülsenfabrik Henry Ehrmann & Cie.", AG seit 1889 als “Deutsche Metallpatronenfabrik”, 1896 Umfirmierung in “Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken”. Werke in Karlsruhe, Wittenau, Lübeck und Warthegau. Neben Waffen und Munition wurden Werkzeugmaschinen, Lokomot...
Gründung 1899. Erzeugt wurden elektrotechnische Schaltapparate, Messinstrumente, Zähler und Schaltanlagen für Hoch- und Niederspannung. Die alte Fabrik in Wedding (Lynarstr. 5/6), die etwa 3.000 Arbeiter beschäftigte, wurde 1926 günstig verkauft und die Produktion im Werk Drontheimerstr. 35-38 konze...