Gründung Dez. 1912 zur Weiterführung der gleichnamigen Schokoladenformen-, Blechemballagen- und Blechplakatfabrik. Ferner Vertrieb von Kunstharzgegenständen und Maschinen. Die Ges. besaß Grundstücke in Dresden, Plauen und Dölzschen und war zu 100 % im Familienbesitz. Die europaweit größte Fabrik für...
Aktie 1.000 Mark 28.12.1912. Gründeraktie (Auflage 2750, R 4).
Gründung Dez. 1912 zur Weiterführung der gleichnamigen Schokoladenformen-, Blechemballagen- und Blechplakatfabrik. Ferner Vertrieb von Kunstharzgegenständen und Maschinen. Die Ges. besaß Grundstücke in Dresden, Plauen und Dölzschen und war zu 100 % im Familienbesitz. Die europaweit größte Fabrik für...
Gründung Dez. 1912 zur Weiterführung der gleichnamigen Schokoladenformen-, Blechemballagen- und Blechplakatfabrik. Ferner Vertrieb von Kunstharzgegenständen und Maschinen. Die Ges. besaß Grundstücke in Dresden, Plauen und Dölzschen und war zu 100 % im Familienbesitz. Die europaweit größte Fabrik für...
Gründung 1930 zur Fortführung der in Breslau und Chemnitz betriebenen Schrauben-, Muttern- und Nietenfabriken. In die Gesellschaft brachte u.a. der Breslauer Waggonbauer Linke-Hoffmann-Busch-Werke AG seine Schraubenfabrik “Archimedeswerk” ein, die übrigens in Polen noch heute existiert.
Gründung 1920, ab 1940 “Astra” Rumänische Waggon-, Motoren-, Waffen- und Munitions-Fabrik AG. Herstellung von Eisenbahnwagen jeder Art, Waffen und Munitionen (Kanonen, Lafetten, Bomben, Minen, Panzerwagen), Brücken und Eisenbauten, Kompressoren. Werke in Brasov (Kronstadt)-Honterus, Orastie und Arad...
Gegründet bereits 1883 als GmbH, 1923 Umwandlung in eine AG. Firmenzweck war die umformende Verarbeitung von Eisen, Metall und anderen Werkstoffen. 2004 Verschmelzung mit der Colsmann & Co GmbH in Werdohl zur Enders Colsmann AG. Unter der Marke “Enders” werden heute Terrassenheizstrahler, Grillgerä...
Aktie 1.000 Mark 1.1.1915. Gründeraktie (Auflage 500, R 5).
1888 gründete der gelernte Schmied und Wagenbauer Friedrich Hering in Gera eine Firma zur Produktion von Fahrradteilen. Um die Jahrhundertwende Erweiterung der Fertigungsprogramms um Fahrgestelle, Kugellager, Achsen und Holzspeichenräder für die aufstrebende Automobilindustrie, aus diesem Anlaß Umfi...
Gründung 1896 unter Übernahme der Fabrik von Baer und Stein in Berlin. Herstellung von Metallwaren, Haushaltsartikeln, hauptsächlich von vernickelten Tafelgeräten, kunstgewerblichen Artikeln aus Messing und Kupfer. 1922 Erwerb des Messingwerkes Reinickendorf von der Hirsch Kupfer- und Messingwerke A...
Gründung 1992 durch Umwandlung der 1977 entstandenen GmbH in eine AG. Großhandel mit Heizungsartikeln, Montage von Gas- und Ölfeuerungen, Erstellung von Tank-, Heizungs-, Gas- und Elektroanlagen. Jahresumsatz damals rd. 60 Mio. DM, sogar mit Tochtergesellschaft in Prag.