Gründung 1904 in Leipzig durch Gustav Köllmann. Seit 1907 Zahnräderfabrik Köllmann GmbH, 1912 in eine AG umgewandelt, 1928 Umfirmierung wie oben. In Leipzig börsennotiert. Die Fabrik in der Torgauer Str. 74 produzierte mit knapp 500 Mitarbeitern Zahnräder, Getriebe für Eisenbahntriebwagen, Hinterach...
Namensaktie 1.000 RM 23.9.1937 (Auflage 400, R 4).
Gründung 1865, AG ab 1889. Fabrikation und Handel mit Maschinen, Armaturen, Pumpen, Metallwaren und allen anderen verwandten Artikeln. Das Aktienkapital war in Familienbesitz. 1946 in die Industrie-Werke Sachsen-Anhalt, Maschinen- und Armaturenfabrik vormals C.L.S. Magdeburg-Buckau überführt, ab 194...
Aktie 1.000 Mark 21.8.1920. Gründeraktie (Auflage 300, R 7).
Name zunächst "Eisenhandel AG" mit Sitz in Kassel. Wenige Wochen darauf Umfirmierung und Sitzverlegung nach Düsseldorf, Breite Str. 10/12. Handel mit Eisenschrott und Metallen. 1930 in Liquidation, der Alleinaktionär Max Heimann ließ seine bereits vor der AG-Gründung bestandene Einzelfirma wieder in...
Gegründet am 9.1.1924 durch Umwandlung der Maschinenfabrik Franz Xaver Rauchs Erben in eine AG. Das Juni 1925 über die Gesellschaft eröffnete Ausgleichsverfahren wurde Okt. 1925 beendet.
Gründung am 13.3.1920 als Metallwerk Borsdorf AG vorm. Lichtenstein & Nitzsch in Grimma. Am 8.10.1920 Umbenennung in Metall- und Hartpapierwerk AG. 1923 Fusion mit der Mitteldeutschen Metall-, Stanz- u. Mahlwerke in Gunnersdorf. 1925 Konkurs. Börsennotiz Freiverkehr Leipzig.
Gründung 1897 als Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn, die seit 1885 bestand. Ab 1900 Firmenname Metall-Industrie Schönebeck AG. Eine der größten deutschen Fahrrad-Fabriken, die die Fahrrädermarke Original Weltrad produzierte. Es war wohl das erste Werk, das die autogene Schweißung in größtem M...
Gründung 1897 als Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn, die seit 1885 bestand. Ab 1900 Firmenname Metall-Industrie Schönebeck AG. Eine der größten deutschen Fahrrad-Fabriken, die die Fahrrädermarke Original Weltrad produzierte. Es war wohl das erste Werk, das die autogene Schweißung in größtem M...
Actie Lit. A 1.000 Mark 11.2.1905 (Auflage 1000, R 5).
Gründung 1897 als Fahrradwerke Weltrad vorm. Hoyer & Glahn, die seit 1885 bestand. Ab 1900 Firmenname Metall-Industrie Schönebeck AG. Eine der größten deutschen Fahrrad-Fabriken, die die Fahrrädermarke Original Weltrad produzierte. Es war wohl das erste Werk, das die autogene Schweißung in größtem M...