Gegründet 1911 in Neustadt (Weinstraße) als “Internationale Baumaschinenfabrik AG” (mit späterem Zusatz IBAG). Hergestellt wurden Steinbrecher, Betonmischer, Sand- und Kiessortieranlagen sowie Maschinen für modernen Straßenbau, außerdem Betrieb eines Sägewerkes mit Holzbearbeitung. Der Wiederaufbau ...
Gründung 1897 als Kronprinz AG für Fahrradteile zwecks Übernahme und Fortführung der Firmen Rudolf Kronenberg & Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath. 1900 umbenannt wie oben nach Ausweitung der Produktion auf Automobilräder und Autofelgen. In den darauf folgenden Jahren ...
Gründung 1897 als Kronprinz AG für Fahrradteile zwecks Übernahme und Fortführung der Firmen Rudolf Kronenberg & Co. in Ohligs und Prinz & Co. Altenaer Nietenfabrik in Immigrath. 1900 umbenannt wie oben nach Ausweitung der Produktion auf Automobilräder und Autofelgen. In den darauf folgenden Jahren ...
Gründung 1953 im Zuge der alliierten Enflechtungsmaßnahmen als "Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG". 1959 fusionsweise Übernahme der Steinkohlenbergwerk Hannover-Hannibal AG, der Bergbau-AG Constantin der Große AG und der Bergwerke Essen-Rossenray AG sowie der Hüttenwerk Rheinhausen AG. 1965 Umfir...
Gründung 1953 im Zuge der alliierten Enflechtungsmaßnahmen als "Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG". 1959 fusionsweise Übernahme der Steinkohlenbergwerk Hannover-Hannibal AG, der Bergbau-AG Constantin der Große AG und der Bergwerke Essen-Rossenray AG sowie der Hüttenwerk Rheinhausen AG. 1965 Umfir...
Gründung des Ilsenburger Kupferhammers bereits 1595. 1841 Inbetriebnahme einer wasserbetriebenen Walzhütte für Kupfer und Blei durch die Industriellenfamilie Hirsch. Gründung der AG 1906 unter Übernahme des Kupferwerks in Ilsenburg am Harz und des Messingwerks bei Eberswalde von der oHG Aron Hirsch ...
Sammelaktie 5 x 1.000 RM Sept. 1934 (Auflage 200, R 6).
Gründung des Ilsenburger Kupferhammers bereits 1595. 1841 Inbetriebnahme einer wasserbetriebenen Walzhütte für Kupfer und Blei durch die Industriellenfamilie Hirsch. Gründung der AG 1906 unter Übernahme des Kupferwerks in Ilsenburg am Harz und des Messingwerks bei Eberswalde von der oHG Aron Hirsch ...
Gründung 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien, 1895 umgewandelt in eine AG. Spezialitäten: Stahlformguß, Zahnräder, hydraulische Pressen-Anlagen sowie Hartstahl. 1932 Eröffnung des Vergleichsverfahrens.
Die Ges. wurde 1842 errichtet von A. Wellenkamp & Co., 1857 umgewandelt in die AG Lüneburger Eisenwerk. 1917 wurde die Firma geändert in Deutsche Evaporator-AG und der Sitz nach Berlin verlegt. Im Aug. 1926 wurde beschlossen, die Berliner wärmetechnische Abteilung aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ...
Die Familie Mannesmann besaß Werke in Remscheid, Komotau und Bous. Vater (Reinhard) und Söhne (Reinhard jr. und Max) erfanden ein Verfahren zur Herstellung nahtloser Stahlröhren, die aus einem Stahlblock im Schräg- und Pilgerschritt-Verfahren gewalzt wurden. Der Prozess wurde eher intuitiv beherrsch...