Gründung 1866, AG seit 1919 als "Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisengießerei Gebr. Roeder AG", 1923 umfirmiert wie oben. Das Werk in der Rheinstr. 99 produzierte Öfen, Herde, Kücheneinrichtungen und Gußeisen. 1921 Übernahme der Rastatter Hofherdfabrik Stierlin & Vetter GmbH (Werk 1926 stillgelegt,...
Gründung 1878, AG seit 1923. Betrieb einer Eisengießerei, einer Maschinenfabrik, eines Säge- und Hobelwerkes. Eine reine Familien-AG, Großaktionäre waren die Familien Voigtmann.
Bereits im Jahr 1715 erhielt Johann Nikolaus Stumm das landesherrliche Privileg zur Errichtung eines Waffen- und Eisenhammers auf dem Birkenfeld im Hunsrück. Seine Söhne erweiterten das Unternehmen und wandten sich der industriellen Eisenerzeugung zu. 1806 Expansion durch Erwerb des Neunkirchner Eis...
Gründung 1873 auf Initiative von Emil Kirdorf. Das Unternehmen wuchs, auch durch ständige Übernahmen von Konkurrenten, zum damals größten Montanbetrieb des Ruhrgebiets heran. Auf 11 Zechenanlagen mit 35 Förderschächten und in den Hüttenwerken waren zuletzt rund 30.000 Mann beschäftigt. 1926, bei Grü...
Gründung 1873 auf Initiative von Emil Kirdorf. Das Unternehmen wuchs, auch durch ständige Übernahmen von Konkurrenten, zum damals größten Montanbetrieb des Ruhrgebiets heran. Auf 11 Zechenanlagen mit 35 Förderschächten und in den Hüttenwerken waren zuletzt rund 30.000 Mann beschäftigt. 1926, bei Grü...
4 % Teilschuldv. 500 RM Sept. 1942 (Blankette, R 10).
Gründung 1873 auf Initiative von Emil Kirdorf. Das Unternehmen wuchs, auch durch ständige Übernahmen von Konkurrenten, zum damals größten Montanbetrieb des Ruhrgebiets heran. Auf 11 Zechenanlagen mit 35 Förderschächten und in den Hüttenwerken waren zuletzt rund 30.000 Mann beschäftigt. 1926, bei Grü...
Gründung 1873 auf Initiative von Emil Kirdorf. Das Unternehmen wuchs, auch durch ständige Übernahmen von Konkurrenten, zum damals größten Montanbetrieb des Ruhrgebiets heran. Auf 11 Zechenanlagen mit 35 Förderschächten und in den Hüttenwerken waren zuletzt rund 30.000 Mann beschäftigt. 1926, bei Grü...
Gründung 1873 auf Initiative von Emil Kirdorf. Das Unternehmen wuchs, auch durch ständige Übernahmen von Konkurrenten, zum damals größten Montanbetrieb des Ruhrgebiets heran. Auf 11 Zechenanlagen mit 35 Förderschächten und in den Hüttenwerken waren zuletzt rund 30.000 Mann beschäftigt. 1926, bei Grü...
Gegründet 1910 zwecks Übernahme und Fortführung der von der oHG Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengießerei und Maschinenfabrik. 1932 Liquidationsbeschluß. Die Gründung der Auffanggesellschaft erfolgte am 9.11.1932 unter der Firma Georg Grauert AG & Co. KG, welche den Produktionsbetrieb fortf...
Kux-Schein über 1/1000, Neuausfertigung vom 26.8.1952 gemäß Wertpapierbereinigungsgesetz auf dem alten Vordruck von 1880 (R 9).
Die Gründung der Eisenhütte Westfalia läutete bereits im Jahr 1826 im bis dahin landwirtschaftlich geprägten Altlünen das Industriezeitalter ein. Der Standort an der Lippe war günstig: Der Rohstoff kam aus den eigenen Raseneisenerz-Feldern Westfalia, Neu-Westfalia und Elisabeth, die Holzkohle für di...