Erst 1903, als die Krupp'schen Unternehmungen schon fast 100 Jahre bestanden, ließ sich Fräulein Bertha Antoinette Krupp zur Gründung einer AG überreden. Ihr Vater Alfred Krupp (1812-87) misstraute dem Kapitalmarkt. Lieber ließ er sich von Kaiser Wilhelm I., seinem großen Gönner, über dessen Hofbank...
VZ-Aktie 1.000 DM Dez. 1965 (Auflage 120468, R 7).
Gründung 1953 im Zuge der alliierten Enflechtungsmaßnahmen als "Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG". 1959 fusionsweise Übernahme der Steinkohlenbergwerk Hannover-Hannibal AG, der Bergbau-AG Constantin der Große AG und der Bergwerke Essen-Rossenray AG sowie der Hüttenwerk Rheinhausen AG. 1965 Umfir...
Gründung 1953 im Zuge der alliierten Enflechtungsmaßnahmen als "Hütten- und Bergwerke Rheinhausen AG". 1959 fusionsweise Übernahme der Steinkohlenbergwerk Hannover-Hannibal AG, der Bergbau-AG Constantin der Große AG und der Bergwerke Essen-Rossenray AG sowie der Hüttenwerk Rheinhausen AG. 1965 Umfir...
Gründung 2.5.1922 zur Übernahme des 1871 gegr. Unternehmens Alfred Frömel, dessen Schweißanlage, Großbau- und Autospenglerei. Produktion von Eisenbarrels, Rohrleitungen, Reservoirs, Boiler, Ölreiniger, Kupolöfen, Gießpfannen, Gusslöffel etc. 1924 Eröffnung des Ausgleichsverfahrens, 1926 in Liquidati...
Gründung 1922 nach Übernahme der bereits bestehenden Gießerei von G. Krautheim. Erzeugung von Stahlguß, Temperguß, Metallguß, Achsbüchsenbau. Der voll in die Rüstungsaufträge des 3. Reiches einbezogene Betrieb wurde nach 1945 enteignet und als SAG-Betrieb (Sowjetische AG) weitergeführt. Die unter de...
Gründung 1922 nach Übernahme der bereits bestehenden Gießerei von G. Krautheim. Erzeugung von Stahlguß, Temperguß, Metallguß, Achsbüchsenbau. Der voll in die Rüstungsaufträge des 3. Reiches einbezogene Betrieb wurde nach 1945 enteignet und als SAG-Betrieb (Sowjetische AG) weitergeführt. Die unter de...
Gründung 1922 nach Übernahme der bereits bestehenden Gießerei von G. Krautheim. Erzeugung von Stahlguß, Temperguß, Metallguß, Achsbüchsenbau. Der voll in die Rüstungsaufträge des 3. Reiches einbezogene Betrieb wurde nach 1945 enteignet und als SAG-Betrieb (Sowjetische AG) weitergeführt. Die unter de...
Gründung 1876 durch dern Gießereifachmann Ernst Paul, 1889 Übernahme durch die Gebrüder Georg, Kurt und Franz Gebler, 1896 unter Führung des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold Umwandlung in die “Radebeuler Guß- und Emaillier-Werke vorm. Gebr. Gebler”. 1923 Umbenennung wie oben. Das Werk an der Sidoni...
Aktie 300 RM Aug. 1929 (Auflage 4600, zuletzt noch 3576, R 3).
Gründung 1876 durch dern Gießereifachmann Ernst Paul, 1889 Übernahme durch die Gebrüder Georg, Kurt und Franz Gebler, 1896 unter Führung des Dresdner Bankhauses Gebr. Arnhold Umwandlung in die “Radebeuler Guß- und Emaillier-Werke vorm. Gebr. Gebler”. 1923 Umbenennung wie oben. Das Werk an der Sidoni...
Gründung 1866, AG seit 1919 als "Erste Darmstädter Herdfabrik u. Eisengießerei Gebr. Roeder AG", 1923 umfirmiert wie oben. Das Werk in der Rheinstr. 99 produzierte Öfen, Herde, Kücheneinrichtungen und Gußeisen. 1921 Übernahme der Rastatter Hofherdfabrik Stierlin & Vetter GmbH (Werk 1926 stillgelegt,...