Gegründet 1921 mit Sitz in Berlin zwecks Herstellung und Großhandel sämtlicher Erzeugnissen der Glas- und Porzellanindustrie, insbesondere Pachtung sämtlicher Betriebe der Firma Heckert & Co. Glasgroßhandlung, Halle a.d.Saale. 1922 Sitzverlegung nach Halle a.d.Saale und gleichzeitig Einrichtung eine...
Gegründet 1921 mit Sitz in Berlin zwecks Herstellung und Großhandel sämtlicher Erzeugnissen der Glas- und Porzellanindustrie, insbesondere Pachtung sämtlicher Betriebe der Firma Heckert & Co. Glasgroßhandlung, Halle a.d.Saale. 1922 Sitzverlegung nach Halle a.d.Saale und gleichzeitig Einrichtung eine...
Gegründet 1921 mit Sitz in Berlin zwecks Herstellung und Großhandel sämtlicher Erzeugnissen der Glas- und Porzellanindustrie, insbesondere Pachtung sämtlicher Betriebe der Firma Heckert & Co. Glasgroßhandlung, Halle a.d.Saale. 1922 Sitzverlegung nach Halle a.d.Saale und gleichzeitig Einrichtung eine...
Aktie 1.000 Mark Nov. 1921. Gründeraktie (Auflage 12000, R 8).
Gegründet 1921 mit Sitz in Berlin zwecks Herstellung und Großhandel sämtlicher Erzeugnissen der Glas- und Porzellanindustrie, insbesondere Pachtung sämtlicher Betriebe der Firma Heckert & Co. Glasgroßhandlung, Halle a.d.Saale. 1922 Sitzverlegung nach Halle a.d.Saale und gleichzeitig Einrichtung eine...
Gründung im Aug. 1910 zwecks Erwerb, Bau und Betrieb von Ziegel- und Klinkerwerken. Bereits 1915 findet die Gesellschaft keine Erwähnung mehr in den Handbüchern.
Aktie 1.000 RM von 1935 (Teilblankette o.D., R 5).
Gründung als “Ilmenauer Porzellan-Fabrik AG” 1871 zur Übernahme des schon seit 1777 bestehenden Unternehmens. Hauptfabrikate: Haushalts- und Zierporzellan. 1935 umbenannt in “Ilmenauer Porzellanfabrik “Graf von Henneberg” AG”. 1949 enteignet. Alle Ilmenauer Porzellanfabriken wurden 1973 zum “Neuen P...
Gründung 1917 als Keramische Werke AG. 1918 Änderung in "Keramag" Keramische Werke AG. 1926 kaufte die britische Walker-Familie die Mehrheit der Aktien. 1935 Sitzverlegung von Meiningen nach Bonn. 1968 Übernahme der Aktienmehrheit durch ALLIA S.A. Paris. 1998 Sitzverlegung nach Ratingen.
Gründung 1917 als Keramische Werke AG. 1918 Änderung in "Keramag" Keramische Werke AG. 1926 kaufte die britische Walker-Familie die Mehrheit der Aktien. 1935 Sitzverlegung von Meiningen nach Bonn. 1968 Übernahme der Aktienmehrheit durch ALLIA S.A. Paris. 1998 Sitzverlegung nach Ratingen.
Gründung 1917 als Keramische Werke AG. 1918 Änderung in "Keramag" Keramische Werke AG. 1926 kaufte die britische Walker-Familie die Mehrheit der Aktien. 1935 Sitzverlegung von Meiningen nach Bonn. 1968 Übernahme der Aktienmehrheit durch ALLIA S.A. Paris. 1998 Sitzverlegung nach Ratingen.
Gründung 1917 als Keramische Werke AG. 1918 Änderung in "Keramag" Keramische Werke AG. 1926 kaufte die britische Walker-Familie die Mehrheit der Aktien. 1935 Sitzverlegung von Meiningen nach Bonn. 1968 Übernahme der Aktienmehrheit durch ALLIA S.A. Paris. 1998 Sitzverlegung nach Ratingen.