Gründung am 23.11.1921. Herstellung und Vertrieb aller der Schleif- und Malindustrie dienenden Erzeugnisse. Spezialgebiet war die Herstellung zahnärztlicher Schleifartikel aus grünem Carborundum (25% der Gesamtproduktion). 1928 in Liquidation.
Gründung 1874 als Deutsche Tonröhren- und Chamottefabrik, ab 1904 wie oben. Herstellung von Steinzeugrohren, säurefestem Steinzeug für die chemische Industrie, Hochspannungs-Isolatoren und Schamottewaren. Werke in Münsterberg (Schles.), Krauschwitz (Lausitz), Muskau, Kassel-Bettenhausen und Bad Frei...
Gründung 1874 als Deutsche Tonröhren- und Chamottefabrik, ab 1904 wie oben. Herstellung von Steinzeugrohren, säurefestem Steinzeug für die chemische Industrie, Hochspannungs-Isolatoren und Schamottewaren. Werke in Münsterberg (Schles.), Krauschwitz (Lausitz), Muskau, Kassel-Bettenhausen und Bad Frei...
1834 erwarb F. Didier die Kalkbrennerei und Ziegelei in Podejuch bei Stettin. 1865 wurde die Chamottefabrik in das Stadtgebiet von Stettin verlegt, 1872 Umwandlung in die "Stettiner Chamotte-Fabrik AG vorm. F. Didier". 1889/90 Gründung von Zweigwerken in Niederlahnstein und Bodenbach, 1899 Erwerb d...
Optionsschein für 5 Aktien á 50 DM Sept. 1985 (ausgegeben im Zusammenhang mit der 3,75 % Optionsanleihe 1985/95).
1834 erwarb F. Didier die Kalkbrennerei und Ziegelei in Podejuch bei Stettin. 1865 wurde die Chamottefabrik in das Stadtgebiet von Stettin verlegt, 1872 Umwandlung in die "Stettiner Chamotte-Fabrik AG vorm. F. Didier". 1889/90 Gründung von Zweigwerken in Niederlahnstein und Bodenbach, 1899 Erwerb d...
Optionsschein für 1 Aktie á 50 DM Sept. 1985 (ausgegeben im Zusammenhang mit der 3,75 % Optionsanleihe 1985/95).
1834 erwarb F. Didier die Kalkbrennerei und Ziegelei in Podejuch bei Stettin. 1865 wurde die Chamottefabrik in das Stadtgebiet von Stettin verlegt, 1872 Umwandlung in die "Stettiner Chamotte-Fabrik AG vorm. F. Didier". 1889/90 Gründung von Zweigwerken in Niederlahnstein und Bodenbach, 1899 Erwerb d...
Gegründet 1882 als Splauer Thonwerke AG, 1883 umbenannt in Vereinigte Splauer und Dommitzscher Thonwerke AG, ab 1905 wie oben. Hergestellt wurden Steinzeugröhren für Kanalisationen und Abwässerungen sowie Schamottesteine. Die Tonwerke wurden 1997 abgerissen.
Aktie 1.000 RM Aug. 1938 (Auflage 626, Aktienneudruck, aber Umtausch nie kpl. durchgeführt, R 4).
Gründung 1876. Erwerb und Ausbeutung von Tonlagern, Kalk-, Gips- und Steinbrüchen in der Umgebung von Eisenach (die Ziegelei lag an der Mühlhauser Straße), auch Bebauung eigener Grundstücke mit Wohngebäuden. 1924 wurde außerdem die benachbarte, schon seit 1838 bestehende Ziegelei in Stregda hinzugek...
Actie 600 Mark 15.1.1877. Gründeremission (Ausgabedatum handschriftlich, Auflage der Gründeraktie mit gedrucktem Datum 4.4.1875 sowie der handschriftlich datierten Aktien bis 1877 insgesamt 600, R 6).
Gründung 1876. Erwerb und Ausbeutung von Tonlagern, Kalk-, Gips- und Steinbrüchen in der Umgebung von Eisenach (die Ziegelei lag an der Mühlhauser Straße), auch Bebauung eigener Grundstücke mit Wohngebäuden. 1924 wurde außerdem die benachbarte, schon seit 1838 bestehende Ziegelei in Stregda hinzugek...