1866 gründeten Georg Bruno Foedisch und Arwed Gustav von Römer in einer ehemaligen Wollkämmerei in Fraureuth die Porzellanmanufaktur Römer & Foedisch mit anfangs 60 Beschäftigten. 1879, die Fabrik hatte inzwischen rd. 450 Beschäftigte, errang das Porzellan “Kobaltblau mit Gold” auf der International...
1866 gründeten Georg Bruno Foedisch und Arwed Gustav von Römer in einer ehemaligen Wollkämmerei in Fraureuth die Porzellanmanufaktur Römer & Foedisch mit anfangs 60 Beschäftigten. 1879, die Fabrik hatte inzwischen rd. 450 Beschäftigte, errang das Porzellan “Kobaltblau mit Gold” auf der International...
Aktie 1.000 Mark 4.8.1902. Gründeraktie (Auflage 650, R 4).
Hervorgegangen aus der 1884 gegründeten Porzellanfabrik Th. Degenring. Seit 1902 AG und Exportfirma für Gebrauchsporzellan. 1929 Umstellung auf Spezial-Hartsteingut (vor allem Salbendosen). 1936 Zahlungseinstellung und Vergleichsverfahren infolge erhelblicher Verluste von ausländischen Außenständen ...
Im Jahr 1844 begann der Kaufmann Christian Jacob Eckard in Kahla mit der Herstellung von Tassen, Pfeifen und Puppenköpfen aus Porzellan. 1888 Umwandlung in eine AG. 1890 Erwerb der Zwickauer Porzellanfabrik, 1906 Errichtung eines Zweigwerkes in Freiberg/Sa. 1927 Aufnahme der H. Schomburg & Söhne AG ...
Im Jahr 1844 begann der Kaufmann Christian Jacob Eckard in Kahla mit der Herstellung von Tassen, Pfeifen und Puppenköpfen aus Porzellan. 1888 Umwandlung in eine AG. 1890 Erwerb der Zwickauer Porzellanfabrik, 1906 Errichtung eines Zweigwerkes in Freiberg/Sa. 1927 Aufnahme der H. Schomburg & Söhne AG ...
Im Jahr 1844 begann der Kaufmann Christian Jacob Eckard in Kahla mit der Herstellung von Tassen, Pfeifen und Puppenköpfen aus Porzellan. 1888 Umwandlung in eine AG. 1890 Erwerb der Zwickauer Porzellanfabrik, 1906 Errichtung eines Zweigwerkes in Freiberg/Sa. 1927 Aufnahme der H. Schomburg & Söhne AG ...
Gründung 1860 durch August Rappsilber, AG seit 1887. Die Firma beschäftigte ca. 1.000 Mitarbeiter und verfügte über 14 Porzellanbrennöfen und eine Tunnelofenanlage; hergestellt wurde Haushalts- und Zierporzellan. 1905 Erwerb der Aktienmehrheit der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb. Börs...
4,5 % Genussrechtsurkunde 50 RM 1.6.1926 (Blankette, R 7).
Gründung 1860 durch August Rappsilber, AG seit 1887. Die Firma beschäftigte ca. 1.000 Mitarbeiter und verfügte über 14 Porzellanbrennöfen und eine Tunnelofenanlage; hergestellt wurde Haushalts- und Zierporzellan. 1905 Erwerb der Aktienmehrheit der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb. Börs...
Gegründet 1898 unter Übernahme der seit 1879 von der KG J. N. Müller betriebenen Porzellanfabrik. 1927 durch Fusion in der Porzellanfabrik Kahla aufgegangen. Heute ist die Porzellanfabrik Schönwald ein Zweigwerk der BHS tabletop AG (Hutschenreuter) und hat sich auf Hotelgeschirr spezialisiert.
Das Unternehmen geht auf einen 1866 errichteten Porzellanbrennofen und Ziegelringofen zurück. In die 1904 gegründete AG brachten Oskar Bareuther und Ernst Ploss ihre direkt am Bahnhof in Waldsassen gelegene Fabrik ein. Damals in Leipzig, nach dem Krieg dann in München börsennotiert. 1993 Fusion mit ...