1890 gegründet, 1907 in eine AG umgewandelt, Börsennotiz Dresden (später Leipzig). Im Werk Marienberg in Sachsen wurden Steinzeugplatten hergestellt. 1920 kaufte man in Broitzem bei Braunschweig die seit 1917 stillgelegte Wandfliesenfabrik Bautler & Co. und produzierte dort fortan glasierte Wandplat...
1890 gegründet, 1907 in eine AG umgewandelt, Börsennotiz Dresden (später Leipzig). Im Werk Marienberg in Sachsen wurden Steinzeugplatten hergestellt. 1920 kaufte man in Broitzem bei Braunschweig die seit 1917 stillgelegte Wandfliesenfabrik Bautler & Co. und produzierte dort fortan glasierte Wandplat...
Aktie 1.000 Mark 17.6.1907. Gründeraktie (Auflage 750, R 5).
1890 gegründet, 1907 in eine AG umgewandelt, Börsennotiz Dresden (später Leipzig). Im Werk Marienberg in Sachsen wurden Steinzeugplatten hergestellt. 1920 kaufte man in Broitzem bei Braunschweig die seit 1917 stillgelegte Wandfliesenfabrik Bautler & Co. und produzierte dort fortan glasierte Wandplat...
Gegründet 1930 zum Betrieb von Ziegeleien in der Mark Brandenburg. Übernommen wurde die Ziegelei Schultze & Hübner GmbH sowie von der Brandenburgischen Bauindustrie AG deren Ziegelei in Päwesin bei Brandenburg a.H. Haupterzeugnisse: Hintermauerungssteine, Hohlsteine. 1947 verlagert nach Berlin (West...
Aktie 1.000 Mark 25.10.1886. Gründeraktie (Auflage 1500, R 3).
Gründung bereits 1835 als Leinen- und Jacquard-Weberei für Tischwäsche und Handtücher. AG seit 1886. Neben der Weberei auch Betrieb der "Braunkohlengrube Martin" (verkauft 1918) nebst Ziegelei (verkauft 1919) in Kunzendorf. Börsennotiz Berlin, Großaktionär war die Dresdner Bank.
Gründung bereits 1835 als Leinen- und Jacquard-Weberei für Tischwäsche und Handtücher. AG seit 1886. Neben der Weberei auch Betrieb der "Braunkohlengrube Martin" (verkauft 1918) nebst Ziegelei (verkauft 1919) in Kunzendorf. Börsennotiz Berlin, Großaktionär war die Dresdner Bank.
Aktie 1.000 Mark 30.9./15.12.1922 (Auflage 5000, R 2).
Gründung bereits 1835 als Leinen- und Jacquard-Weberei für Tischwäsche und Handtücher. AG seit 1886. Neben der Weberei auch Betrieb der "Braunkohlengrube Martin" (verkauft 1918) nebst Ziegelei (verkauft 1919) in Kunzendorf. Börsennotiz Berlin, Großaktionär war die Dresdner Bank.
Gründung bereits 1835 als Leinen- und Jacquard-Weberei für Tischwäsche und Handtücher. AG seit 1886. Neben der Weberei auch Betrieb der "Braunkohlengrube Martin" (verkauft 1918) nebst Ziegelei (verkauft 1919) in Kunzendorf. Börsennotiz Berlin, Großaktionär war die Dresdner Bank.
Gründung 1872. Herstellung von Kacheln, Wandplatten und Schamotteerzeugnissen. Börsennotiz Berlin, Dresden/Leipzig. Tochtergesellschaften: Ernst Teichert GmbH und Meißner Wandplattenwerke Saxonia GmbH, beide in Meißen ansässig.
Gründung 1872. Herstellung von Kacheln, Wandplatten und Schamotteerzeugnissen. Börsennotiz Berlin, Dresden/Leipzig. Tochtergesellschaften: Ernst Teichert GmbH und Meißner Wandplattenwerke Saxonia GmbH, beide in Meißen ansässig.