Gründung 1898 als Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg. Später kontinuierliche Expansion durch Aufkauf von Konkurrenten: Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg AG (1904), Wunstorfer Portlandcementwerke AG (1929), Portland Alemannia AG in Hannover und Portlandcementwerk Schwanebeck AG (193...
Aktie 100 DM Juli 1964 (Auflage 40000, kpl. Neudruck nach Umfirmierung).
Gründung 1898 als Norddeutsche Portland-Cement-Fabrik Misburg. Später kontinuierliche Expansion durch Aufkauf von Konkurrenten: Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg AG (1904), Wunstorfer Portlandcementwerke AG (1929), Portland Alemannia AG in Hannover und Portlandcementwerk Schwanebeck AG (193...
Gründung 1898. Später kontinuierliche Expansion durch Aufkauf von Konkurrenten: Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg AG (1904), Wunstorfer Portlandcementwerke AG (1929), Portland Alemannia AG in Hannover und Portlandcementwerk Schwanebeck AG (1930), Portlandcementfabrik Hoiersdorf GmbH, Portla...
5 % Teilschuldv. 500 RM Mai 1939 (Auflage 1000, R 7).
Gründung 1898. Später kontinuierliche Expansion durch Aufkauf von Konkurrenten: Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg AG (1904), Wunstorfer Portlandcementwerke AG (1929), Portland Alemannia AG in Hannover und Portlandcementwerk Schwanebeck AG (1930), Portlandcementfabrik Hoiersdorf GmbH, Portla...
Gründung 1898. Später kontinuierliche Expansion durch Aufkauf von Konkurrenten: Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg AG (1904), Wunstorfer Portlandcementwerke AG (1929), Portland Alemannia AG in Hannover und Portlandcementwerk Schwanebeck AG (1930), Portlandcementfabrik Hoiersdorf GmbH, Portla...
Gründung 1898. Später kontinuierliche Expansion durch Aufkauf von Konkurrenten: Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg AG (1904), Wunstorfer Portlandcementwerke AG (1929), Portland Alemannia AG in Hannover und Portlandcementwerk Schwanebeck AG (1930), Portlandcementfabrik Hoiersdorf GmbH, Portla...
Gründung 1872 als "AG der hydraulischen Kalk- und Portland-Cementfabrik zu Perlmoos (vorm. Angelo Saullich)". 1894-1940 wurden 15 weitere Zementfabriken übernommen, von denen heute noch 5 produzieren. 1921 außerdem Übernahme des Wasserkraftwerks "Kaiserwerke" in Sölln bei Kufstein. 1968 noch Übernah...
Gründung 1872 als "AG der hydraulischen Kalk- und Portland-Cementfabrik zu Perlmoos (vorm. Angelo Saullich)". 1894-1940 wurden 15 weitere Zementfabriken übernommen, von denen heute noch 5 produzieren. 1921 außerdem Übernahme des Wasserkraftwerks "Kaiserwerke" in Sölln bei Kufstein. 1968 noch Übernah...
Gründung 1872 als "AG der hydraulischen Kalk- und Portland-Cementfabrik zu Perlmoos (vorm. Angelo Saullich)". 1894-1940 wurden 15 weitere Zementfabriken übernommen, von denen heute noch 5 produzieren. 1921 außerdem Übernahme des Wasserkraftwerks "Kaiserwerke" in Sölln bei Kufstein. 1968 noch Übernah...
Aktie 1.000 Mark 1.4.1907. Gründeraktie (Auflage 2000, R 8).
Gründung 1906, die neu erbaute Fabrik im oberschlesischen Oppeln ging im Nov. 1908 in Betrieb. Über die Brokau-Groschowitzer Bahn konnte der Zement direkt in den Oppelner Oder-Hafen transportiert werden. 1912 Ankauf der Graf Tschierschky-Renard’schen Kalkwerke bei Gross-Strehlitz. 1928 Erwerb des Ka...