Kux-Schein über 20 von 100 Kuxe 29.7.1874 (ausgegeben waren ca. 20 Kux-Scheine).
Das Dachschieferbergwerk in der Gemeinde St. Goarshausen wurde von David Isaac Fuldauer gemutet (geboren 1830 im niederländischen Almelo, die Familie war mit den niederländischen Rothschilds verschwägert), der sich mit dem ebenfalls jüdischen Amsterdamer Finanzier Benjamin Wolff als Kapitalgeber ver...
Kux-Schein über 5 von 100 Kuxe 29.7.1874 (ausgegeben waren ca. 15 Kux-Scheine, R 10).
Das Dachschieferbergwerk in der Gemeinde Lierschied wurde von David Isaac Fuldauer gemutet (geboren 1830 im niederländischen Almelo, die Familie war mit den niederländischen Rothschilds verschwägert), der sich mit dem ebenfalls jüdischen Amsterdamer Finanzier Benjamin Wolff als Kapitalgeber verband....
Kux-Schein über 1 von 100 Kuxe 24.11.1878 (ausgegeben waren ca. 30 Kux-Scheine, R 8).
Das Dachschieferbergwerk in der Gemeinde Bornich wurde von David Isaac Fuldauer gemutet (geboren 1830 im niederländischen Almelo, die Familie war mit den niederländischen Rothschilds verschwägert), der sich mit dem ebenfalls jüdischen Amsterdamer Finanzier Benjamin Wolff als Kapitalgeber verband. Se...
Im Laufe der Jahrhunderte hat es rund 1300 Schiefergruben in der Region auf dem Kauber Schieferzug, der den Rhein zwischen Bacharach und Oberwesel in westöstlicher Richtung durchzieht, gegeben. Mit dem Einzug des Kunstschiefers Mitte der 60er Jahre des 20. Jh. begann der Niedergang der Schiefergrube...
Namens-Aktie 500 DM Mai 1956 (Auflage nur 200 Stück, R 8).
Gründung 1908 als Ziegelei Möding GmbH, 1921 Umwandlung in eine AG. 1925 erwarb das Straubinger Bankhaus Josef Gerhaher 100 % der Aktien, die bis dahin die Tonwarenfabrik Scwandorf (Opf.) gehalten hatte. Hergestellt wurden Dachziegel, Mauersteine, Hohlsteine und Drainrohre. 1959 in eine Kommanditges...
Gründung 1908 als Ziegelei Möding GmbH, 1921 Umwandlung in eine AG. 1925 erwarb das Straubinger Bankhaus Josef Gerhaher 100 % der Aktien, die bis dahin die Tonwarenfabrik Scwandorf (Opf.) gehalten hatte. Hergestellt wurden Dachziegel, Mauersteine, Hohlsteine und Drainrohre. 1959 in eine Kommanditges...
1842 Entstehung der ersten Ziegelei in Ergoldsbach, ab 1904 AG. Herstellung von Dachziegeln, Drainrohren, Pflasterplatten, Mauersteinen. 1968 Stilllegung des Werkes Ergoldsbach, Verlagerung der Dachziegelproduktion nach Neufahrn. 1968/69 Erwerb der “Vereinigten Speyrer Ziegelwerke AG”, 1970 Umbenenn...
Gründung 1923 unter Einbringung des Ziegeleiunternehmens Firma O. Kirchheim. Gewinnung und Aufbereitung von Erzen und Bergbauprodukten. Umbenennung 1924 in Dampfziegelei Kirchheim AG.