Aktie 1.000 RM 27.10.1941 (Auflage 1261, R 3, kpl. Aktienneudruck).
Gegründet bereits 1867, AG seit 1928. Ausführung von Bauten aller Art, Herstellung von Baumaterialien sowie An- und Verkauf von Grundstücken. Das Unternehmen mit Sitz in der Plessingstr. 18 beschäftigte zeitweise mehr als 1.000 Mitarbeiter. 1973 in Konkurs gegangen.
Unter Ausnutzung des besonders liberalen Bergrechts von Sachsen-Weimar mit juristischem Sitz in Gotha gegründet. Betätigungsobjekt war ein Kalksteinbruch im rheinhessischen Gundersheim (Landkreis Alzey-Worms), der später bis zur Stilllegung 1955 als “Gundersheimer Kalkwerke” durch die Südzucker AG (...
Actie 1.000 Mark 15.9.1899. Gründeraktie (1903 in eine VZ-Actie umgewandelt, Auflage dieser Variante nur 93 Stück, R 6).
Eine Gründung der Bankiers Meyerstein aus Hannover. Sie brachten in die AG Steinbrüche und Wasserkraftanlagen ein, die sie kurz zuvor dem Fürsten Stolberg-Wernigerode abgekauft hatten. (Granitsteinbrüche mit Ausbeutungsrechten auf 41 ha im Fürstlichen Forstrevier Hasserode, eine Wasserkraftanlage an...
Actie 1.000 Mark 15.9.1899. Gründeraktie (1902 in eine VZ-Actie umgewandelt, Auflage danach noch 412, R 6).
Eine Gründung der Bankiers Meyerstein aus Hannover. Sie brachten in die AG Steinbrüche und Wasserkraftanlagen ein, die sie kurz zuvor dem Fürsten Stolberg-Wernigerode abgekauft hatten. (Granitsteinbrüche mit Ausbeutungsrechten auf 41 ha im Fürstlichen Forstrevier Hasserode, eine Wasserkraftanlage an...
Eine Gründung der Bankiers Meyerstein aus Hannover. Sie brachten in die AG Steinbrüche und Wasserkraftanlagen ein, die sie kurz zuvor dem Fürsten Stolberg-Wernigerode abgekauft hatten. (Granitsteinbrüche mit Ausbeutungsrechten auf 41 ha im Fürstlichen Forstrevier Hasserode, eine Wasserkraftanlage an...
Gründung 1855 durch die Voitsberg-Köflach-Lankowitzer Gewerkschaft. Bis 1900 wurden eine große Zahl Kohlenbergwerke erworben, außerdem ein Kalkwerk und eine Glasfabrik. Der Kohlenabbau erfolgte zunächst vorwiegend unter Tage, erst ab Mitte des 20 Jh. Verlagerung zum Tagebau. 1988 wurde die letzte Gr...
Aktie 1.000 Mark 15.4.1912. Gründeraktie (Auflage erst 400, nach Kapitalherabsetzung nur noch 104 Stück, R 7).
Gründung 1912 zur Übernahme des 1906 eröffneten Steinbruchbetriebs von Ing. Oskar Teuschler bei Greiz im Vogtland (3,5 km südlich von Elsterberg) mit eigenem Bahnanschluß an die “untere Bahn” zwischen Plauen und Greiz. “Grünstein” oder “Grünporphyr” war die früher übliche Bezeichnung für grüngefärbt...
Gründung 1912 zur Übernahme des 1906 eröffneten Steinbruchbetriebs von Ing. Oskar Teuschler bei Greiz im Vogtland (3,5 km südlich von Elsterberg) mit eigenem Bahnanschluß an die “untere Bahn” zwischen Plauen und Greiz. “Grünstein” oder “Grünporphyr” war die früher übliche Bezeichnung für grüngefärbt...