Gründung 1890, AG seit 1923. Betrieb von Sandgruben, Herstellung von Zementwaren sowie Fabrikation und Handel mit Strumpfwaren und anderen Textilien (im Handbuch von 1934 erwähnt, später Herstellung von Betonrohren). Eine reine Familien-AG, 70 % des Kapitals hielt die Familie Curt Augustin.
Gründung bereits 1840. Zu den eigenen Tiefbauschächten kamen 1913 die Altgemeinde-Schächte in Bockwa und 1921 die Werke und Grubenfelder der Zwickauer Bürgergewerkschaft und des Zwickauer Steinkohlenbauvereins. Neben Steinkohle wurde auch Benzol, Teer, Sand, Kies und Ton gefördert bzw. hergestellt. ...
Gründung bereits 1840. Zu den eigenen Tiefbauschächten kamen 1913 die Altgemeinde-Schächte in Bockwa und 1921 die Werke und Grubenfelder der Zwickauer Bürgergewerkschaft und des Zwickauer Steinkohlenbauvereins. Neben Steinkohle wurde auch Benzol, Teer, Sand, Kies und Ton gefördert bzw. hergestellt. ...
Gründung bereits 1840. Zu den eigenen Tiefbauschächten kamen 1913 die Altgemeinde-Schächte in Bockwa und 1921 die Werke und Grubenfelder der Zwickauer Bürgergewerkschaft und des Zwickauer Steinkohlenbauvereins. Neben Steinkohle wurde auch Benzol, Teer, Sand, Kies und Ton gefördert bzw. hergestellt. ...
Die Gesellschaft geht auf die 1887 gegründete Portland-Cement-Fabrik-AG "Szczakowa" in Polen zurück. Die Fabrik hatte eine Produktionskapazität von 390.000 t Portlandzement im Jahr, außerdem eine Dolomitbrennereianlage, die mit einer Jahreskapazität von 100.000 t eine der größten des Kontinents war....
Aktie 1.000 Mark 6.12.1922. Gründeraktie (Auflage 10000, R 3).
Gründung 1922. Herstellung von und Handel mit Dachziegeln, Stall-, Boden und Speicherplatten, Ringofensteine. 1937 Firma umbenannt in Deutsche Klinker- und Ziegelwerke AG. Sitz der Verwaltung in Meerholz, Kreis Gelnhausen.