Gründung 1918 als Bayerische Sprengstoff AG durch Zusammenschluß der Firmen Cahücitwerke Louis Cahüc in Nürnberg und Neumarkt (Sprengstofffabriken) und der Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim und Parsberg Franz Winterholler mit Werken in Stefanskirchen, Thansau und Parsberg (Pulverfabriken). Produzi...
Actie 600 Mark = 200 Thaler 18.4.1873. Gründeraktie (Auflage 5000, R 8).
1815 gründete August Wolff (1782-1857) in Bomlitz bei Walsrode eine Pulverfabrik. 1864 errichtete die Fa. Hesse & Behrmann in Fallingbostel (nur 4 km von Bomlitz entfernt) Pulvermühlen, die dem Wolff’schen Unternehmen schwere Konkurrenz machten. 1872 regten die Gebr. Heuser, die in Rönsahl (Westfale...
Gründung 1865 durch den bis heute wegen der von ihm gestifteten Preise weltberühmten schwedischen Ingenieur Alfred Nobel. 1876 Umwandlung in eine AG mit dem Namen “Deutsch-Oesterreichische Dynamit-AG, vorm. Alfred Nobel & Co.”. Fabrikation von Sprengstoffen, Schießmitteln und Munition sowie anderer ...
Gründung 1918 in Harburg als "Securitas-Werke AG für Schiffs- und Maschinenbau und Sprengstofffabrikation". 1919 Sitzverlegung nach Bochum, 1921 Umfirmierung wie oben, 1940 Sitzverlegung nach Köln. 1940 Angliederung der Eisenhüttenwerk Thale AG (die nach der Wende 1989 der frühere niedersächsische M...
Gründung 1918 in Harburg als "Securitas-Werke AG für Schiffs- und Maschinenbau und Sprengstofffabrikation". 1919 Sitzverlegung nach Bochum, 1921 Umfirmierung wie oben, 1940 Sitzverlegung nach Köln. 1940 Angliederung der Eisenhüttenwerk Thale AG (die nach der Wende 1989 der frühere niedersächsische M...
Gründung 1918 in Harburg als "Securitas-Werke AG für Schiffs- und Maschinenbau und Sprengstofffabrikation". 1919 Sitzverlegung nach Bochum, 1921 Umfirmierung wie oben, 1940 Sitzverlegung nach Köln. 1940 Angliederung der Eisenhüttenwerk Thale AG (die nach der Wende 1989 der frühere niedersächsische M...
Gründung 1918 in Harburg als "Securitas-Werke AG für Schiffs- und Maschinenbau und Sprengstofffabrikation". 1919 Sitzverlegung nach Bochum, 1921 Umfirmierung wie oben, 1940 Sitzverlegung nach Köln. 1940 Angliederung der Eisenhüttenwerk Thale AG (die nach der Wende 1989 der frühere niedersächsische M...
4,5 % Teilschuldv. 500 RM Aug. 1940 (Auflage 8000, R 2).
Gründung 1918 in Harburg als "Securitas-Werke AG für Schiffs- und Maschinenbau und Sprengstofffabrikation". 1919 Sitzverlegung nach Bochum, 1921 Umfirmierung wie oben, 1940 Sitzverlegung nach Köln. 1940 Angliederung der Eisenhüttenwerk Thale AG (die nach der Wende 1989 der frühere niedersächsische M...
4,5 % Teilschuldv. 1.000 RM Aug. 1940 (Auflage 16000, R 2).
Gründung 1918 in Harburg als "Securitas-Werke AG für Schiffs- und Maschinenbau und Sprengstofffabrikation". 1919 Sitzverlegung nach Bochum, 1921 Umfirmierung wie oben, 1940 Sitzverlegung nach Köln. 1940 Angliederung der Eisenhüttenwerk Thale AG (die nach der Wende 1989 der frühere niedersächsische M...
Gründung 1881 in Frankfurt. Zunächst Handel mit Nichteisenmetallen, später auch Bergbau, Metallgewinnung und -verarbeitung, Chemiefabriken, Maschinen- und Anlagenbau (Lurgi), Handel, Gebäudetechnik und Bankbetrieb (Metallbank, später mit Gontard zusammengegangen, mit unrühmlichem Ende am Ende der Ne...