Aktie Lit. B 200 RM Dez. 1925. Gründeraktie (Auflage 1327000, R 4).
Gegründet wurde die I.G. Farben 1925 als Zusammenschluß der Branchenriesen BASF (pro forma aufnehmende Gesellschaft), Bayer, Hoechst, AG für Anilin-Fabrikation, Griesheim-Elektron und Chem. Fabrik vorm. Weiler-Ter Meer. Als Dr. Carl Duisberg erster Aufsichtsratsvorsitzender wurde, konnte er noch nic...
Gegründet wurde die I.G. Farben 1925 als Zusammenschluß der Branchenriesen BASF (pro forma aufnehmende Gesellschaft), Bayer, Hoechst, AG für Anilin-Fabrikation, Griesheim-Elektron und Chem. Fabrik vorm. Weiler-Ter Meer. Als Dr. Carl Duisberg erster Aufsichtsratsvorsitzender wurde, konnte er noch nic...
Gegründet wurde die I.G. Farben 1925 als Zusammenschluß der Branchenriesen BASF (pro forma aufnehmende Gesellschaft), Bayer, Hoechst, AG für Anilin-Fabrikation, Griesheim-Elektron und Chem. Fabrik vorm. Weiler-Ter Meer. Als Dr. Carl Duisberg erster Aufsichtsratsvorsitzender wurde, konnte er noch nic...
Gründung 1904, AG seit 1917. Name bis 1940 Oderberger chemische Werke AG in Neu-Oderberg. 1938 Sitzverlegung nach Prag. Erzeugung von künstlichem Süßstoff, Zinkweiß, Pflanzenschutzmitteln, chemisch-pharmazeutischen und Veterinär-Präparaten, Metallsalzen, Rostschutzfarben, Klebstoffen uvm.
Gründung 1923. Herstellung von Öl-, Spiritus & Nitrolacken, Lackfarben und Kunstharzen. Heute befindet sich auf dem Gelände des stillgelegten Betriebes das privatwirtschaftliche Forschungsinstitut “Institut für Lacke und Farben e.V.”.
Gründung 1923. Herstellung von Öl-, Spiritus & Nitrolacken, Lackfarben und Kunstharzen. Heute befindet sich auf dem Gelände des stillgelegten Betriebes das privatwirtschaftliche Forschungsinstitut “Institut für Lacke und Farben e.V.”.
Gründung bereits 1832. AG seit 1927. Herstellung von ätherischen Ölen, Riechstoffen, chem. u. pharmazeut. Produkten, Extrakten, Essenzen und Farben. 1929 Kauf der Fa. Anton Deppe Söhne in Hamburg. 1939 Erwerb der Anlagen der Dekfa-Kulör-Fabrik in Fredersdorf bei Berlin. In der DDR Teil eines Kombin...
Gründung 1902 durch Zusammenschluß der Offenbacher Firmen "Chemische Fabriken in Farben und Firnissen Christoph Schramm" (gegr. 1810) und "Schramm & Hörner GmbH" (gegr. 1863), Werk Mühlheimer Str. 164 (zuletzt Kettelerstr. 100). Herstellung von Lacken, Farben, Druckerschwärzen, Ölen und Chemikalien...
Gründung 1902 durch Zusammenschluß der Offenbacher Firmen "Chemische Fabriken in Farben und Firnissen Christoph Schramm" (gegr. 1810) und "Schramm & Hörner GmbH" (gegr. 1863), Werk Mühlheimer Str. 164 (zuletzt Kettelerstr. 100). Herstellung von Lacken, Farben, Druckerschwärzen, Ölen und Chemikalien...
Gründung 1902 durch Zusammenschluß der Offenbacher Firmen "Chemische Fabriken in Farben und Firnissen Christoph Schramm" (gegr. 1810) und "Schramm & Hörner GmbH" (gegr. 1863), Werk Mühlheimer Str. 164 (zuletzt Kettelerstr. 100). Herstellung von Lacken, Farben, Druckerschwärzen, Ölen und Chemikalien...