Gegründet 1876 durch Carl Friedrich Heyde, AG seit 1922. Herstellung und Vertrieb von Farben und Lacken und Linoleumkitten. 1960 ungewandelt in eine GmbH.
Gegründet 1889, die Umwandlung in eine AG erfolgte 1908 (Firma bis 1917: Vereinigte Schwarzfarben und Chemische Werke AG). Werke in Walluf im Rheingau (Elfenbeinschwärzen, Rebenschwärzen, Papierschwärzen, Zementfarben, Lackpasten, Eisenglimmer und Graphit) sowie Hainhausen bei Offenbach (Ruß für all...
Gegründet 1889, die Umwandlung in eine AG erfolgte 1908 (Firma bis 1917: Vereinigte Schwarzfarben und Chemische Werke AG). Werke in Walluf im Rheingau (Elfenbeinschwärzen, Rebenschwärzen, Papierschwärzen, Zementfarben, Lackpasten, Eisenglimmer und Graphit) sowie Hainhausen bei Offenbach (Ruß für all...
Hervorgegangen aus den Firmen "Friedrich Roessler Söhne" und "Hector Roessler" übernahm die 1873 gegründete Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler zunächst das Edelmetallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen. Neben der Edelmetallscheidung betrieb sie zunächst Handel, dann auch Produkt...
Hervorgegangen aus den Firmen "Friedrich Roessler Söhne" und "Hector Roessler" übernahm die 1873 gegründete Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler zunächst das Edelmetallgeschäft der Firma Ph. Abr. Cohen. Neben der Edelmetallscheidung betrieb sie zunächst Handel, dann auch Produkt...
So schön die bei G&D gedruckte Aktie auch ist, der vollständig erhaltene Kuponbogen beweist, dass es sich um ein nur ganz kurzlebiges Unternehmen handelte. Schon im AG-Handbuch 1902/03 ist die Ges. gar nicht mehr verzeichnet.
Aktie 1.000 Mark April 1906. Gründeraktie (Auflage 1000, R 7).
Seit 1876 bestehende chemische Fabrik speziell für Lacke und Farben, AG seit 1906. Nach Übernahme zweier Konkurrenz-Betriebe 1910 Neubau der Fabrik in Tempelhof. 1932 Produktionseinstellung und Umfirmierung in “Grundstücksgesellschaft Berliner Straße 165, 167, 168 AG” und Verwaltung der der Gesellsc...
Gründung 1863 in Elberfeld und Barmen, seit 1881 AG, 1912 Sitzverlegung nach Leverkusen. Bereits seit 1904 bestand eine Interessengemeinschaft mit Gewinnausgleich unter den wichtigen Farbenfabriken, die 1916 wesentlich erweitert wurde. Die diesbezüglichen Verträge hatten eine Laufzeit bis 1999! Im J...