Gründung 1903 als Solo Zündwaren- und Wichsefabrik AG. Später in Solo Zündwaren- und Chemische Fabriken AG umbenannt. Werke in Linz (Zünder- und chemische Fabrik) und Deutschlandsberg/Steiermark (Zündwarenfabrik und Sägewerk). Die bedeutendste der seinerzeit vier ostmärkischen Zündwarenfabriken.
Gründung 1872 unter Übernahme der "Chemische Düngerfabrik von Kaesemacher & Schäfer" in Magdeburg und der Schwefelsäurefabrik Glienken/Stettin. Produziert wurden hauptsächlich Schwefelsäure, Kali-Ammoniak-Superphosphat und Kieselfluorsalze. Hinzuerworben wurden 1889 die Fabrik von A. Scharffenorth &...
Gründung 1872 unter Übernahme der "Chemische Düngerfabrik von Kaesemacher & Schäfer" in Magdeburg und der Schwefelsäurefabrik Glienken/Stettin. Produziert wurden hauptsächlich Schwefelsäure, Kali-Ammoniak-Superphosphat und Kieselfluorsalze. Hinzuerworben wurden 1889 die Fabrik von A. Scharffenorth &...
Gründung 1872 unter Übernahme der "Chemische Düngerfabrik von Kaesemacher & Schäfer" in Magdeburg und der Schwefelsäurefabrik Glienken/Stettin. Produziert wurden hauptsächlich Schwefelsäure, Kali-Ammoniak-Superphosphat und Kieselfluorsalze. Hinzuerworben wurden 1889 die Fabrik von A. Scharffenorth &...
Gründung 1872 unter Übernahme der "Chemische Düngerfabrik von Kaesemacher & Schäfer" in Magdeburg und der Schwefelsäurefabrik Glienken/Stettin. Produziert wurden hauptsächlich Schwefelsäure, Kali-Ammoniak-Superphosphat und Kieselfluorsalze. Hinzuerworben wurden 1889 die Fabrik von A. Scharffenorth &...
Aktie 1.000 Mark 28.2.1907. Gründeraktie (Auflage 1000, R 6).
Die Firma wurde 1897 gegründet und 1907 in eine AG umgewandelt, gleichzeitig Umzug in neue Fabrikationsräume in Osnabrück. 1908 Bau einer Nitrocellulose-Fabrik in Schepsdorf a.d. Ems. 1983 Umbenennung in Hagedorn AG. Produziert werden Kunststofffolien und Nitrocelluloseprodukte als Bindemittel für D...
Aktie Lit. A 100 RM 3.12.1925 (Auflage 1700, R 7).
Gründung 1923. Herstellung und Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse. Spezialität: Erzeugung von Lebertran-Emulsion für human-arzneiliche Zwecke (“Zalewski” Marke Dorschkopf) und Trenn-Emulsion für das Brot- und Backgewerbe. 1953 Umwandlung in eine GmbH.
Gründung 1923. Herstellung und Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse. Spezialität: Erzeugung von Lebertran-Emulsion für human-arzneiliche Zwecke (“Zalewski” Marke Dorschkopf) und Trenn-Emulsion für das Brot- und Backgewerbe. 1953 Umwandlung in eine GmbH.
Gründung 1857 als "AG der chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf". Hergestellt wurden Schwefel- und Salzsäure, Glaubersalz, Soda, Antichlor, Sulfat und Futternährsalze sowie Kunstdünger. Die Gesellschaft war an der Kleinbahn Kasekow - Pekun (Oder) beteiligt, welche an Pommerensdorf vorbeiführt. Z...