Gründung 1918 als Bayerische Sprengstoff AG durch Zusammenschluß der Firmen Cahücitwerke Louis Cahüc in Nürnberg und Neumarkt (Sprengstofffabriken) und der Vereinigte Pulverfabriken Rosenheim und Parsberg Franz Winterholler mit Werken in Stefanskirchen, Thansau und Parsberg (Pulverfabriken). Produzi...
Gründung 1908. Angegliedert wurde 1933 die Mitteldeutsche Stickstoffwerke AG und 1941 die Braunschweigische Harzkalkwerke GmbH. 1978 Umfirmierung in SKW Trostberg AG mit der VIAG als Großaktionär. Nach der Fusion der SKW Trostberg AG mit der Degussa-Hüls im Febr. 2001 ist Trostberg heute ein bedeute...
Aktie Em. IX b 20 RM 28.11.1924 (Auflage 164500, R 7).
Die 1854 gegründete Gewerkschaft Hibernia (lateinische Bezeichnung für Irland) initiierte der aus Irland stammende große Ruhrbergbau-Pionier William Thomas Mulvany. Auch die Gewerken waren fast ausschließlich Iren. 1855 wurden bei Bochum große Felder hinzuerworben und in die neugegründete Gewerkscha...
Entstanden 1903 durch Fusion der Chemische Fabriken Christoph Schramm (gegr. 1810) und der Schramm & Hörner GmbH (gegr. 1863). 1926 Umfirmierung in Schramm Lack- und Farbenfabriken AG. 1972 Erwerb einer Beteiligung an der Sondermüllfirma Hessische Industrie-Müll GmbH (HIM), Wiesbaden. 1978 Umfirmier...
Gründung 1923 zwecks Erwerb und Ausbeutung von Braunkohlenlagern, Mooren und anderen zellulosehaltigen Vorkommen. Ab 10.2.1926 Chemische Industrie AG. 1934 gelöscht.
Gründung 1923 zwecks Erwerb und Ausbeutung von Braunkohlenlagern, Mooren und anderen zellulosehaltigen Vorkommen. Ab 10.2.1926 Chemische Industrie AG. 1934 gelöscht.
Gegründet 1921 unter Führung des Berliner Bankiers Max Rosenthal mit Sitz in Berlin, 1923 Sitzverlegung nach Wellmitz (Kreis Krossen a. Oder). Betriebsgrundlage des Unternehmens war die sog. “Wellmitzer Braunkohle”, die für die Gewinnung chemischer Grundstoffe, vor allem Huminsäuren, besonders geeig...
Aktie 1.000 Mark 17.8.1921. Gründeraktie (Auflage 1000, R 9).
Gegründet 1921 unter Führung des Berliner Bankiers Max Rosenthal mit Sitz in Berlin, 1923 Sitzverlegung nach Wellmitz (Kreis Krossen a. Oder). Betriebsgrundlage des Unternehmens war die sog. “Wellmitzer Braunkohle”, die für die Gewinnung chemischer Grundstoffe, vor allem Huminsäuren, besonders geeig...
Gegründet 1921 unter Führung des Berliner Bankiers Max Rosenthal mit Sitz in Berlin, 1923 Sitzverlegung nach Wellmitz (Kreis Krossen a. Oder). Betriebsgrundlage des Unternehmens war die sog. “Wellmitzer Braunkohle”, die für die Gewinnung chemischer Grundstoffe, vor allem Huminsäuren, besonders geeig...
Aktie 1.000 Mark 26.7.1920. Gründeraktie (Auflage zuletzt nur noch 150 Stück).
Gründer waren die Generaldirektion der Fürstlich Donnersmarck’schen Verwaltung und die Erdöl- und Kohlenverwertungsges. Zweck: Wissenschaftliche Ausarbeitung und Verwertung von Verfahren zur Gewinnung, Verarbeitung und Veredelung von Braunkohle. Die Dauer der Ges. war satzungsgemäß bis 31.12.1943 be...