Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die BASF geht auf die "Badische Gesellschaft für Gasbeleuchtung" des Unternehmers Friedrich Engelhorn zurück. Er suchte auch den bei der Leuchtgasgewinnung durch Verkokung anfallenden Steinkohlenteer zu nutzen und begann deshalb, Farbstoffe auf Anilinbasis für die Textilindustrie herzustellen. 1865 ...
Die Firma Friedr. Bayer et comp. wurde 1863 in Wuppertal-Barmen gegründet. 1881 Umwandlung in eine AG als “Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.” 1912 Verlegung des Hauptsitzes von Elberfeld nach Leverkusen. 1925 verlor Bayer mit der I.G. Farben-Fusion vorerst die Selbständigkeit. Als die I.G. Fa...
Die Firma Friedr. Bayer et comp. wurde 1863 in Wuppertal-Barmen gegründet. 1881 Umwandlung in eine AG als “Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.” 1912 Verlegung des Hauptsitzes von Elberfeld nach Leverkusen. 1925 verlor Bayer mit der I.G. Farben-Fusion vorerst die Selbständigkeit. Als die I.G. Fa...
Die Firma Friedr. Bayer et comp. wurde 1863 in Wuppertal-Barmen gegründet. 1881 Umwandlung in eine AG als “Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.” 1912 Verlegung des Hauptsitzes von Elberfeld nach Leverkusen. 1925 verlor Bayer mit der I.G. Farben-Fusion vorerst die Selbständigkeit. Als die I.G. Fa...
Aktie 50 DM von 1975 (American Depository Share der Chemical Bank, Specimen, R 10).
Die Firma Friedr. Bayer et comp. wurde 1863 in Wuppertal-Barmen gegründet. 1881 Umwandlung in eine AG als “Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer & Co.” 1912 Verlegung des Hauptsitzes von Elberfeld nach Leverkusen. 1925 verlor Bayer mit der I.G. Farben-Fusion vorerst die Selbständigkeit. Als die I.G. Fa...
Gründung 1857 u.a. durch Justus von Liebig als “Bayerische AG für chemische und landwirtschaftlich-chemische Fabrikate” zwecks Fabrikation chemischer Produkte und künstlicher Düngemittel, Fabrik in Heufeld (Oberbayern). Schon 1859 startete die Produktion von Superphosphat. Sitz bis 1912 in München. ...
Gründung 1857 u.a. durch Justus von Liebig als “Bayerische AG für chemische und landwirtschaftlich-chemische Fabrikate” zwecks Fabrikation chemischer Produkte und künstlicher Düngemittel, Fabrik in Heufeld (Oberbayern). Schon 1859 startete die Produktion von Superphosphat. Sitz bis 1912 in München. ...
Gründung 1897. In der Fabrik in der Landgrabenstraße wurden hauptsächlich Toilettengegenstände, Spiegel, Dosen, Bürsten, Puppen (z.B. Cleo, Eva, Kleiner Spatz), Spielsachen und Reklame-Artikel hergestellt. Börsennotiz München, Berlin und Frankfurt. 1930 Beschluß der Auflösung und Liquidation.