Die mit belgischem Kapital gegründete Gesellschaft bezweckte die Ausbeutung der Goldbergwerke von Kaschghar in den östlichen Ausläufern des Pamir-Gebirges, noch hinter der heutigen Grenze zu Tadschikistan. Entsprechende russische Konzessionen für den Betrieb von Goldminen im Zarenreich lagen der Ges...
Die mit belgischem Kapital gegründete Gesellschaft bezweckte die Ausbeutung der Goldbergwerke von Kaschghar in den östlichen Ausläufern des Pamir-Gebirges, noch hinter der heutigen Grenze zu Tadschikistan. Entsprechende russische Konzessionen für den Betrieb von Goldminen im Zarenreich lagen der Ges...
Der Russe Potanin und nach ihm weitere Landsleute begannen ab 1876 das bis dahin westlichen Besuchern nahezu unbekannte Gebiet der Mongolei zu erforschen, was der Beginn eines starken, auch wirtschaftlichen russischen Einflusses in der Region war. Die westmongolischen Aimak sind der Überlieferung na...
Noch heute tätige Goldmine in ehemals Belgisch-Kongo. Anfang des 20. Jh. befanden sich die Goldminen im Privatbesitz des belgischen Königs, wurden dann 1911 von dem Staat Belgien übernommen und 1926 schließlich privatisiert.
Noch heute tätige Goldmine in ehemals Belgisch-Kongo. Anfang des 20. Jh. befanden sich die Goldminen im Privatbesitz des belgischen Königs, wurden dann 1911 von dem Staat Belgien übernommen und 1926 schließlich privatisiert.
Ein schon damals wahrhaft europäisches Unternehmen: Die Investoren kamen aus Frankreich, der juristische Sitz war in der Schweiz, die Zink-, Blei- und Silberbergwerke lagen in der österreichischen Steiermark.