Gründung 1934 als Autarkie-Betrieb zur Herstellung von Treibstoffen und Schmierölen durch Braunkohle-Verflüssigung. Hydrierwerke in Böhlen, Zeitz und Schwarzheide (nach Enteignung in der DDR als volkseigene Betriebe weitergeführt) und Magdeburg (1945 demontiert). 1949 Sitzverlegung nach Westberlin u...
4,5 % Teilschuldv. 500 RM Juli 1938 (Auflage 32000, R 1).
Gründung 1934 als Autarkie-Betrieb zur Herstellung von Treibstoffen und Schmierölen durch Braunkohle-Verflüssigung. Hydrierwerke in Böhlen, Zeitz und Schwarzheide (nach Enteignung in der DDR als volkseigene Betriebe weitergeführt) und Magdeburg (1945 demontiert). 1949 Sitzverlegung nach Westberlin u...
Gründung 1890 in Bremen, Sitzverlegung 1895 nach Hude (Oldenburg). Das Stammwerk in Hude verarbeitete amerikanisches Rohöl zu Benzin für technische Zwecke und zu. Bereits 1898 wurde das Werk Klaffenbach im Erzgebirge eröffnet, wohin der AG-Sitz aber erst 1933 verlegt wurde, nachdem das Werk in Hude ...
Gründung 1890 in Bremen, Sitzverlegung 1895 nach Hude (Oldenburg). Das Stammwerk in Hude verarbeitete amerikanisches Rohöl zu Benzin für technische Zwecke und zu. Bereits 1898 wurde das Werk Klaffenbach im Erzgebirge eröffnet, wohin der AG-Sitz aber erst 1933 verlegt wurde, nachdem das Werk in Hude ...
Gründung 1937 durch die Essener Steinkohlenbergwerke AG (75 %) und die Harpener Bergbau AG (25 %). Im Zuge der Autarkiebestrebungen im 3. Reich wurde Benzin durch Kohleverflüssigung produziert. Nach der Entflechtung 1952 erfolgte die Umbenennung in Chemische Werke Bergkamen AG, 1959 Übernahme durch ...
Gründung 1937 durch die Essener Steinkohlenbergwerke AG (75 %) und die Harpener Bergbau AG (25 %). Im Zuge der Autarkiebestrebungen im 3. Reich wurde Benzin durch Kohleverflüssigung produziert. Nach der Entflechtung 1952 erfolgte die Umbenennung in Chemische Werke Bergkamen AG, 1959 Übernahme durch ...