4,5 % Teilschuldv. 1.000 RM Juni 1940 (Auflage 62000, R 6).
Gründung 1936 durch die Vereinigte Stahlwerke AG, die Gelsenkirchener Bergwerks-AG (späterer Alleinaktionär), die August Thyssen-Hütte AG, den Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation AG und die Dortmund-Hoerder Hüttenverein AG. Im Rahmen der Autarkie-Bestrebungen im Dritten Reich wurde Benzin durch ...
Namensaktie 1.000 RM 8.10.1941 (Auflage 3100, R 5).
Gegründet 1940 im Rahmen der vielfältigen Bemühungen im Dritten Reich, bei der Energieversorgung autark zu werden. Die AG forcierte den Einsatz von Holz, Kohle und Torf für die Energiegewinnung. Neben dem Staatssekretär und anderen Offiziellen aus dem Reichsministerium für Bewaffnung und Munition fi...
Kuxschein 1 Kux von 1000 1.12.1925 (Auflage 1000, R 4).
Die Gewerkschaft wurde 1866 gegründet mit dem Ziel Eisenerz abzubauen. AB 1920 war die Erdölgewinnung und -verwertung Unternehmenszweck. 1943 war die Gewerkschaft eine Tochtergesellschaft der Wintershall AG. 1951 übernahmen die deutsche Shell AG und die Esso AG Anteile.
Kuxschein 25.7.1903 (Auflage 1000, R 10), ausgegeben an die Berliner Handels-Gesellschaft.
Die Gewerkschaft war Eigentümerin des Eisensteinbergwerks “Zufällig Glück” am Drehberg, Wintersteiner Revier und von Ausbeute-Berechtigungen auf Erdoel und andere Minerlaien im Landkreise Celle. “Zufällig Glück” diente dabei nur als Alibi, um in den Genuß des besonders liberalen Bergrechts des Klein...
Unter Ausnutzung des liberalen Bergrechts von Sachsen-Weimar wurde hier eine Eisensteingrube bei Gotha als Mantel benutzt für Ölexplorationen im rumänischen Surani. Die Ölsandvorkommen von Surani beschäftigen wegen einiger geologischer Abnormalitäten noch heute die Wissenschaft.
Namens-Anteilschein 1/6000 11.3.1927 (Auflage 6000, R 10).
In der Gegend nördlich von Braunschweig wird bis heute Erdöl gefördert. Um die Wende zum 20. Jh. hat es dort, zeitgenössischen Fotos nach zu urteilen, mit Bohrtürmen und Öltanks ausgesehen wie auf den amerikanischen Ölfeldern, weshalb man den Landstrich damals auch “Preussisch Pennsylvania” nannte.
Gründung 1929, Fa. bestand schon zuvor als GmbH. 1942 Umbenennung in Märkische Oelwerke AG. Herstellung, Weiterverarbeitung, Veredelung und Vertrieb von Ölen, Ölkuchen, Schmierölen und Compoundölen. Haupterzeugnisse waren pflanzliche Öle, insbes. Mohn-, Rüb-, Soya- und Sonnenblumenöl und als Rücksta...
Gründung als AG 1923 zur Fortführung der 1859 gegründeten oHG Huth & Richter. Erzeugung und Verarbeitung von Ölen und Fetten. Anlagen 1943: Chemische Fabrik mit Harzdestillation, Tallöl-Destillation, Altöl-Regenerierbetrieb, Ölraffinerie und Fettfabrik.