Gründung 1889 als "AG für Bergbau und Tiefbohrungen" zu Goslar/Harz. 1899 Umfirmierung in Kaliwerke Salzdetfurth AG. 1937 wesentliche Umstrukturierung durch Beseitigung der verschachtelten Konzernstruktur, dabei Verschmelzung mit den Überkreuzbeteiligungen Kaliwerke Aschersleben und Consolidierte Al...
5 % Teil-Schuldv. 500 Mark 24.8.1912 (Auflage 500, R 10).
Gründer des wirtschaftsgeschichlich hoch interessanten Unternehmens war der Kalibergbau-Pionier und spätere Vorsitzende des Deutschen Kalisyndikats GERHARD KORTE (* 1858 in Celle, + 1945 in Magdeburg), der 1889 im oberen Allertal mit der Erschließung von Kalisalz-Vorkommen begann. Bei Walbeck ließ e...
Anteil-Schein 19.10.1910. Gründerstück (Auflage 1000, R 3).
Die Kaliwerke übernahmen die Ausübung eines Konzessionsvertrages, den die deutsche Tiefbohr-AG 1905 mit der weimarischen Staatsregierung abgschlossen hatte. Danach wurde der Gesellschaft das ausschließliche Recht verliehen, innerhalb eines etwa 250 preußische Maximalfelder großen Gebietes im Hauptla...
Die 1921 gegründete AG ging durch Umwandlung aus der “Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerkschaft” hervor. Die ersten Anfänge des Mansfelder Bergbau reichen bis 1199 zurück. Ursprünglich Besitz der Grafen von Mansfeld, gelangte der Bergbau nach dem 30-jährigen Krieg in die Hände verschiedener...
Bei der Gründung 1923 brachte der Preußische Staat seinen gesamten Montanbesitz ein. Dazu gehörten Kohlenbergwerke in Hindenburg O.-S. und Ibbenbüren, Kaliwerke in Staßfurt, Bleicherode, Vienenburg und Buggingen (Baden), vier Salinen sowie die Harzer und Unterharzer Berg- und Hüttenwerke in Goslar u...
Bei der Gründung 1923 brachte der Preußische Staat seinen gesamten Montanbesitz ein. Dazu gehörten Kohlenbergwerke in Hindenburg O.-S. und Ibbenbüren, Kaliwerke in Staßfurt, Bleicherode, Vienenburg und Buggingen (Baden), vier Salinen sowie die Harzer und Unterharzer Berg- und Hüttenwerke in Goslar u...
Schon immer traten im Neckartal zwischen Heilbronn und Mosbach Salzquellen an der Oberfläche aus, die schon in grauer Vorzeit zum Salzsieden benutzt wurden und die Besiedlung der Gegend sehr förderten. Lange verarbeiteten die Siedebetriebe nur oberflächlich austretende Sole, bis Bergrat Bilfinger 18...
Hervorgegangen 1971 aus der Fusion der "Salzwerk Heilbronn AG" (gegründet 1888) und der "Südwestdeutsche Salz AG" (enstanden 1965/68 durch Verschmelzung der schon 1823 gegründeten und 1924 in eine AG überführten Staatssalinen Dürrheim-Rappenau mit der Südwestdeutsche Salinen GmbH, die die Staatliche...
1775 wurden bei der Suche nach Torf im Bruch zwischen Stotternheim und Nöde bei Erfurt salzige Quellen entdeckt. 1783 begann Carl Leopold von Beust mit Bohrungen, um an das Salzlager zu gelangen, scheiterte aber an dem sumpfigen Gelände. Durch Ableitungen der Sumpfwässer in die Schmale Gera wurde da...