Gründung 1911 in Saalfeld (Saale) zur Übernahme der vom Bankier Carl Schmidt in Saalfeld betriebenen Schieferwerke, 1920 Sitzverlegung nach Probstzella. Die Gesellschaft besaß 89 Schieferkonzessionen. 1926 wurde sie durch Erwerb von 20 sehr wertvollen Schieferberechtigungen von der Thüringischen Sch...
Gründung 1911 in Saalfeld (Saale) zur Übernahme der vom Bankier Carl Schmidt in Saalfeld betriebenen Schieferwerke, 1920 Sitzverlegung nach Probstzella. Die Gesellschaft besaß 89 Schieferkonzessionen. 1926 wurde sie durch Erwerb von 20 sehr wertvollen Schieferberechtigungen von der Thüringischen Sch...
Gründung 1853 auf Initiative des Grafen Guido Henckel von Donnersmarck (1830-1916). Für das Unternehmen interessierte sich auch belgisches und französisches Kapital, die Aktien waren in Berlin, Breslau und Brüssel börsennotiert. Bergbau auf Zink-, Kupfer-, Silber- und Bleierze, Betrieb von Zinkhütte...
Gründung 1853 auf Initiative des Grafen Guido Henckel von Donnersmarck (1830-1916). Für das Unternehmen interessierte sich auch belgisches und französisches Kapital, die Aktien waren in Berlin, Breslau und Brüssel börsennotiert. Bergbau auf Zink-, Kupfer-, Silber- und Bleierze, Betrieb von Zinkhütte...
Gegründet 1853 als “Schlesische AG für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb” in Lipine. Die Gesellschaft besaß zuletzt 3 Steinkohlenbergwerke, 5 Zinkerzbergwerke, 6 Zinkhütten, 5 Zinkwalzwerke und eine Farben- und Chemiefabrik in Kattowitz. Die Teilung Oberschlesiens erzwang 1922 die Ausgründung der “Schle...
Gegründet 1853 als “Schlesische AG für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb” in Lipine. Die Gesellschaft besaß zuletzt 3 Steinkohlenbergwerke, 5 Zinkerzbergwerke, 6 Zinkhütten, 5 Zinkwalzwerke und eine Farben- und Chemiefabrik in Kattowitz. Die Teilung Oberschlesiens erzwang 1922 die Ausgründung der “Schle...
Gegründet 1906. Neben dem Bankgeschäft auch Handel mit technischen Waren, Beteiligungen an Kohlenbergwerken und bankeigene Brikettfabrik. In Belgrad börsennotiert.