Anteilschein Lit. A (Unterdruck altrosa) 10.000 Mark 6.9.1905 (R 9, entsprach 4 % des Kapitals), ausgestellt auf die Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co. KG.
Die Gründung initiierte 1904 die seinerzeit in der Branche sehr bekannte Heinrich Lapp AG für Tiefbohrungen, Aschersleben, im Verein mit der Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co. KG. Gründungskapital 250.000 M (Lit. A), 1905 auf 500.000 M verdoppelt (Lit. B). Schon 1865 hatte mit der Eröffnung de...
Begründer des Thyssen-Konzerns war August Thyssen. Sein Vater Friedrich Thyssen betrieb in Eschweiler zunächst ein Drahtwalzwerk, dann ein Bankgeschäft. 1871 gründete August Thyssen in Mülheim (Ruhr) mit der KG Thyssen & Co. ein Puddel- und Walzwerk. 1885 begann er, mit dem Aufkauf von Kuxen der Gew...
Begründer des Thyssen-Konzerns war August Thyssen. Sein Vater Friedrich Thyssen betrieb in Eschweiler zunächst ein Drahtwalzwerk, dann ein Bankgeschäft. 1871 gründete August Thyssen in Mülheim (Ruhr) mit der KG Thyssen & Co. ein Puddel- und Walzwerk. 1885 begann er, mit dem Aufkauf von Kuxen der Gew...
Begründer des Thyssen-Konzerns war August Thyssen. Sein Vater Friedrich Thyssen betrieb in Eschweiler zunächst ein Drahtwalzwerk, dann ein Bankgeschäft. 1871 gründete August Thyssen in Mülheim (Ruhr) mit der KG Thyssen & Co. ein Puddel- und Walzwerk. 1885 begann er, mit dem Aufkauf von Kuxen der Gew...
Aktie Ser. II 100 RM 8.12.1927 (Auflage 2200, R 6).
Gründung 1881 unter der Firma Herrmannsbad AG. Betrieb des Herrmannsbades zu Lausick (Stahl- und Moorbad) sowie Bergwerksbetrieb (Grube Gottessegen). Bis 1927 lautete der Name: Herrmannsbad und Grube Gottessegen, bis 1938: Bad Lausick Stahl- und Moorbad, ab 1938 wieder Hermannsbad AG. Nach 1945 ents...
Aktie 1.000 Mark 24.4.1920. Gründeraktie (Auflage 7000, R 5).
Bei der Gründung 1920 mit Sitz zunächst in Frankfurt a. M. wurden in die AG eingebracht: sämtliche 1000 Kuxe der Gew. “Hessen” zu Hanau a. M.; sämtliche 100 Kuxe der Gew. “Vereinigte Preist” zu Hanau a. M.; die Geschäftsanteile der Bauxitwerke Hessen GmbH zu Frankfurt a. M. sowie das Bauxitwerk Ing....
Bei der Gründung 1920 mit Sitz zunächst in Frankfurt a. M. wurden in die AG eingebracht: sämtliche 1000 Kuxe der Gew. “Hessen” zu Hanau a. M.; sämtliche 100 Kuxe der Gew. “Vereinigte Preist” zu Hanau a. M.; die Geschäftsanteile der Bauxitwerke Hessen GmbH zu Frankfurt a. M. sowie das Bauxitwerk Ing....
Aktie 600 fl. Dez. 1898. Gründeraktie (Auflage 1000, R 9).
Zahlreiche Eisenerzgruben wurden im Hintertaunus im Weiltal schon seit alters her betrieben. Der jahrzehntelag erhobenen Forderung insbesondere der Grubenbesitzer nach einem Bahnanschluß wurde 1891/92 mit der Eröffnung der Eisenbahn von Weilburg nach Weilmünster und Laubuseschbasch entsprochen (1909...
Übernahme der Hochofenanlage "Friedrichshütte" von den Erben des Kommerzienrats Schneider. 1906 Sitzverlegung nach Herdorf. Betrieben wurde die Eisensteingrube San Fernando im Siegerland, Hochofenwerke, ein Siemens-Martin-Stahlwerk und ein Blechwalzwerk. 1930 Abschluss eines Gewinn-Gemeinschaftsvert...
Actie 1.000 Mark 9.9.1896. Gründeraktie (Auflage 2480, R 8).
Übernahme der Hochofenanlage "Friedrichshütte" von den Erben des Kommerzienrats Schneider. 1906 Sitzverlegung nach Herdorf. Betrieben wurde die Eisensteingrube San Fernando im Siegerland, Hochofenwerke, ein Siemens-Martin-Stahlwerk und ein Blechwalzwerk. 1930 Abschluss eines Gewinn-Gemeinschaftsvert...