1867 wurden die Abbaurechte für die Froser Kohlenfelder durch das Bergamt zu Bernburg verliehen, es folgte die Gründung der Froser Braunkohlen-Bergbau AG mit der Braunkohlengrube Ludwig (später Umwandlung in Zeche Anhalt). 1881 Umwandlung der Gewerkschaft Zeche Anhalt in eine AG (Anhaltische Kohlenw...
VZ-Aktie 1.000 Mark 26.4.1909 (Auflage 1400, R 3).
1867 wurden die Abbaurechte für die Froser Kohlenfelder durch das Bergamt zu Bernburg verliehen, es folgte die Gründung der Froser Braunkohlen-Bergbau AG mit der Braunkohlengrube Ludwig (später Umwandlung in Zeche Anhalt). 1881 Umwandlung der Gewerkschaft Zeche Anhalt in eine AG (Anhaltische Kohlenw...
VZ-Aktie 1.000 Mark 22.5.1902 (Auflage 1000, R 4).
1867 wurden die Abbaurechte für die Froser Kohlenfelder durch das Bergamt zu Bernburg verliehen, es folgte die Gründung der Froser Braunkohlen-Bergbau AG mit der Braunkohlengrube Ludwig (später Umwandlung in Zeche Anhalt). 1881 Umwandlung der Gewerkschaft Zeche Anhalt in eine AG (Anhaltische Kohlenw...
1867 wurden die Abbaurechte für die Froser Kohlenfelder durch das Bergamt zu Bernburg verliehen, es folgte die Gründung der Froser Braunkohlen-Bergbau AG mit der Braunkohlengrube Ludwig (später Umwandlung in Zeche Anhalt). 1881 Umwandlung der Gewerkschaft Zeche Anhalt in eine AG (Anhaltische Kohlenw...
1867 wurden die Abbaurechte für die Froser Kohlenfelder durch das Bergamt zu Bernburg verliehen, es folgte die Gründung der Froser Braunkohlen-Bergbau AG mit der Braunkohlengrube Ludwig (später Umwandlung in Zeche Anhalt). 1881 Umwandlung der Gewerkschaft Zeche Anhalt in eine AG (Anhaltische Kohlenw...
1867 wurden die Abbaurechte für die Froser Kohlenfelder durch das Bergamt zu Bernburg verliehen, es folgte die Gründung der Froser Braunkohlen-Bergbau AG mit der Braunkohlengrube Ludwig (später Umwandlung in Zeche Anhalt). 1881 Umwandlung der Gewerkschaft Zeche Anhalt in eine AG (Anhaltische Kohlenw...
Gründung 1921 in Bochum, 1924 Sitzverlegung nach Richterich bei Aachen. Die Ges., deren Mehrheitsaktionär der Eschweiler Bergwerks-Verein war, besaß 95 % der Kuxe der Gewerkschaft “Carl Friedrich” Anthracitgrube im Wurmrevier (bei Aachen) und die Kuxenmehrheiten der Gewerkschaften Langendorf, Lohn, ...
Aktie 1.000 Mark o.D. (nach 8.12.1921) (Auflage 1245, R 10).
Gründung 1921, bis 11.4.1921 lautete die Firma Plastische Kunst AG mit Sitz in Berlin. Pachtung von Braunkohlenfeldern, deren Abbau und Herstellung von Briketts. 1922 Fusion mit den Arensdorfer Braunkohlenwerke u. Brikettfabrik AG, Zielenzig zur Vereinigte Neumärkische Kohlenwerke AG. Bereits 1924 i...
Gründung 1921, bis 11.4.1921 lautete die Firma Plastische Kunst AG mit Sitz in Berlin. Pachtung von Braunkohlenfeldern, deren Abbau und Herstellung von Briketts. 1922 Fusion mit den Arensdorfer Braunkohlenwerke u. Brikettfabrik AG, Zielenzig zur Vereinigte Neumärkische Kohlenwerke AG. Bereits 1924 i...
Anteilschein Lit. B (Unterdruck gelb) 5.000 Mark 13.9.1905 (R 9, entsprach 2 % des Kapitals), ausgestellt auf die Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co. KG.
Die Gründung initiierte 1904 die seinerzeit in der Branche sehr bekannte Heinrich Lapp AG für Tiefbohrungen, Aschersleben, im Verein mit der Ascherslebener Bank, Gerson, Kohen & Co. KG. Gründungskapital 250.000 M (Lit. A), 1905 auf 500.000 M verdoppelt (Lit. B). Schon 1865 hatte mit der Eröffnung de...