Gründung 1905. Sitz bis März 1911 in Aachen, dann in Bütgenbach, seit 16.1.1919 in Berlin. Erwerb, Betrieb und Verwertung von Erdöl- und sonstigen Bergwerksgerechtsamen. Kürzlich zur Realisierung noch vorhandenen Ostvermögens reaktiviert.
Gründung 1901 als "Triebeser Farbenwerke" zur Weiterführung einer gleichnamigen GmbH mit Werken in Triebes und Wünschendorf, 1905 Umfirmierung wie oben. Herstellung von Lithopone (das weiß deckende Pigment Zinksulfidweiß) und als Nebenprodukte Blanc-fixe und Glaubersalz. Der als Grundstoff benötigte...
Aktie 1.000 Mark 25.9.1905. Interims-Schein der Gründeraktie (Auflage 350, R 9), ausgestellt auf Hermann Rathgeber in Leipzig.
Gegründet 1905 als Konkurrenz zur 1899 ebenfalls in Berlin gegründeten Deutsche Tiefbohr-AG (der späteren Deutsche Erdöl-AG). Die Ges. bezweckte die Ausführung von Tief- und Horizontalbohrungen einschliesslich Schachtbohrungen für fremde und eigene Rechnung, sowie Herstellung und Verwertung von Boh...
Gründung 1889 durch Übernahme der KG Möncheberger Gewerkschaft H. Harms (gegr. 1822). Gruben in den Gemarkungen Kassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode, Kragenhof, Zwesten, Wahlen, Kloster Haina sowie Betrieb von Chamotte-, Silika- und Dinaswerken, Dachfalzziegelfabriken und einer Dampfziegelei. ...
Gründung 1889 durch Übernahme der KG Möncheberger Gewerkschaft H. Harms (gegr. 1822). Gruben in den Gemarkungen Kassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode, Kragenhof, Zwesten, Wahlen, Kloster Haina sowie Betrieb von Chamotte-, Silika- und Dinaswerken, Dachfalzziegelfabriken und einer Dampfziegelei. ...
Namens-Aktie 300 Mark 10.1.1918 (Auflage 17000, R 6).
Gründung 1893 als Verkaufsgesellschaft der großen Zechen des Ruhrgebiets. Anlass für die Errichtung dieses Gemeinschaftsunternehmens war ein ruinöser Preiswettbewerb unter den Bergwerksgesellschaften, der die Erzielung kostendeckender Preise oft verhinderte. Nunmehr waren die Zechen im Rahmen von fe...
4,5 % Teilschuldv. 500 RM März 1940 (Auflage 15000, R 2).
Gründung 1923. In die Gesellschaft brachte das Land Sachsen seine Kohlen- und Elektrizitätsunternehmen ein, blieb aber alleiniger Aktionär. Neben den Braunkohlen- und Großkraftwerken Böhlen und Hirschfelde auch Betrieb von acht Wasserkraftwerken an der Mulde und der Elster. Über 95 % aller sächsisch...
Gründung 1923. In die Gesellschaft brachte das Land Sachsen seine Kohlen- und Elektrizitätsunternehmen ein, blieb aber alleiniger Aktionär. Neben den Braunkohlen- und Großkraftwerken Böhlen und Hirschfelde auch Betrieb von acht Wasserkraftwerken an der Mulde und der Elster. Über 95 % aller sächsisch...
Die Alpine Montan-AG entstand 1881 aus der Fusion von zehn Eisenwerken. Nach dem Zusammenbruch der Monarchie lieferten sich 1919 zwei italienische Gruppen eine erbitterte Übernahmeschlacht: FIAT und Castiglioni. 1921 ging das FIAT-Paket an Stinnes, die im Pool mit Castiglioni die Mehrheit erreichten...
Gründung 1923 durch Landwirte des Braunschweiger Landes zum Abbau von Braunkohle im Helmstedter/Harbker Revier. Dass ein Bergwerk jemals in Betrieb ging, lässt sich nicht feststellen, obwohl die Aktien im Freiverkehr der Braunschweiger Börse notierten und 1925 in Amsterdam sogar eine 1,25-Mio.-RM-An...