Gegründet am 16.9.1901, wenige Wochen später im Jan. 1902 ging das Gaswerk in Weißwasser in der Oberlausitz in Betrieb. Versorgt wurde das Gaswerk mit schlesischer Steinkohle aus dem nahen Waldenburger Revier, die über die Bahnlinie Forst-Weißwasser herantransportiert wurde. Die Aktienmehrheit hielt...
Gründung 1873, AG seit 1900. In dem Werk in Berlin-Köpenick (Mahlsdorfer Str. 107) wurden Gas- und Wasserarmaturen, Bierarmaturen und Ausschankanlagen hergestellt. 1917 Erwerb der Carl Schoening Eisengießerei und Werkzeugmaschinenfabrik AG in Berlin-Reinickendorf. 1945 Demontage der Anlagen, 1949 En...
Gründung 1873, AG seit 1900. In dem Werk in Berlin-Köpenick (Mahlsdorfer Str. 107) wurden Gas- und Wasserarmaturen, Bierarmaturen und Ausschankanlagen hergestellt. 1917 Erwerb der Carl Schoening Eisengießerei und Werkzeugmaschinenfabrik AG in Berlin-Reinickendorf. 1945 Demontage der Anlagen, 1949 En...
Gründung 1873, AG seit 1900. In dem Werk in Berlin-Köpenick (Mahlsdorfer Str. 107) wurden Gas- und Wasserarmaturen, Bierarmaturen und Ausschankanlagen hergestellt. 1917 Erwerb der Carl Schoening Eisengießerei und Werkzeugmaschinenfabrik AG in Berlin-Reinickendorf. 1945 Demontage der Anlagen, 1949 En...
Die bereits 1864 gegründete Gesellschaft betrieb die Gaswerke Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen und Steyr. Der gesamte italienische Besitz der Gesellschaft ging durch den Versailler Vertrag verloren. 1927 erwarb die Gesellschaft das Gaswerk Stuhlweissenburg in Ungarn, 1928 erwarb sie ...
Die bereits 1864 gegründete Gesellschaft betrieb die Gaswerke Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen und Steyr. Der gesamte italienische Besitz der Gesellschaft ging durch den Versailler Vertrag verloren. 1927 erwarb die Gesellschaft das Gaswerk Stuhlweissenburg in Ungarn, 1928 erwarb sie ...
Die bereits 1864 gegründete Gesellschaft betrieb die Gaswerke Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen und Steyr. Der gesamte italienische Besitz der Gesellschaft ging durch den Versailler Vertrag verloren. 1927 erwarb die Gesellschaft das Gaswerk Stuhlweissenburg in Ungarn, 1928 erwarb sie ...
Gründung 1889 mit Sitz Köthen i.A. zur Übernahme der Gewerkschaft Braunkohlengrube Leopold bei Edderitz. 1893 Inbetriebnahme einer neuen Brikettfabrik. 1904 Übernahme der Gewerkschaft Franzkohlenwerk bei Gerlebogk mit Tief- und Tagebauanlagen sowie Brikettfabrik (1929 stillgelegt). 1907 Erwerb größe...
Gründung 1889 mit Sitz Köthen i.A. zur Übernahme der Gewerkschaft Braunkohlengrube Leopold bei Edderitz. 1893 Inbetriebnahme einer neuen Brikettfabrik. 1904 Übernahme der Gewerkschaft Franzkohlenwerk bei Gerlebogk mit Tief- und Tagebauanlagen sowie Brikettfabrik (1929 stillgelegt). 1907 Erwerb größe...
Sammelaktie 10 x 1.000 Mark 1.4.1919 (Auflage NUR 60 Stück, R 6), ausgestellt auf die Stadt Bensheim.
Gegründet 1886 als “Gaswerk Bensheim AG”, umfirmiert 1909 nach Anschluß auch der Gemeinden Auerbach, Zwingenberg, Alsbach, Jugenheim, Bickenbach und Hähnlein in “Gruppengaswerk Bergstraße AG” und nach Aufnahme auch der Stromversorgung 1914 wie oben. Aktionäre: Die Städte Bensheim (63,1 %) und Zwinge...