VZ-Aktie Lit. C 1.000 RM 4.3.1925 (Auflage NUR 100 Stück, R 7).
Gegründet 1923. Gas- und Stromversorger für den Raum Lörrach. Jüngst schloss sich die Gesellschaft mit anderen südbadischen Energieversorgern zu badenova AG & Co. KG mit Sitz in Freiburg zusammen.
Gründung 1921 unter Übernahme des Murgwerks (Forbach) vom Land Baden. 1926 Aufnahme des Verbundbetriebes mit der Schweiz im Süden und dem RWE im Norden. 1963 Beginn der Zusammenarbeit mit der Electricité de France (die zuletzt in eine EdF-Beteiligung am Badenwerk mündete). 1987 Fusion mit der EVS in...
6 % Obl. 1.000 Fr. 7.6.1928 (Recepis, specimen De Bussy, R 10).
Gründung 1921 unter Übernahme des Murgwerks (Forbach) vom Land Baden. 1926 Aufnahme des Verbundbetriebes mit der Schweiz im Süden und dem RWE im Norden. 1963 Beginn der Zusammenarbeit mit der Electricité de France (die zuletzt in eine EdF-Beteiligung am Badenwerk mündete). 1987 Fusion mit der EVS in...
5 % Teilschuldv. 1.000 Mark März 1922 (Auflage 54050, R 8).
Gründung 1921 unter Übernahme des Murgwerks (Forbach) vom Land Baden. 1926 Aufnahme des Verbundbetriebes mit der Schweiz im Süden und dem RWE im Norden. 1963 Beginn der Zusammenarbeit mit der Electricité de France (die zuletzt in eine EdF-Beteiligung am Badenwerk mündete). 1987 Fusion mit der EVS in...
Gründung 1884 als Städtische Elektrizitäts-Werke AG, ab 1887 Berliner Elektricitäts-Werke, ab 1921 Bank Elektrischer Werte AG. Zweck: Gewerbsmäßige Erzeugung und Ausnutzung der Elektrizität sowie Errichtung und Betrieb von Anlagen. Die Gesellschaft war nur noch eine reine Holdinggesellschaft und hat...
Gründung 1911 mit juristischem Sitz in Kanada. Über spanische Tochterfirmen kontrollierte die Gesellschaft die Riegos y Fuerza del Ebro (mit großen Wasserkraftwerken am Ebro), die Cia. Barcelonesa de Electricidad und die Ferrocarriles de Cataluna. Bereits 1915 wurden die Anleihen nicht mehr pünktlic...
Gründung 1911 mit juristischem Sitz in Kanada. Über spanische Tochterfirmen kontrollierte die Gesellschaft die Riegos y Fuerza del Ebro (mit großen Wasserkraftwerken am Ebro), die Cia. Barcelonesa de Electricidad und die Ferrocarriles de Cataluna. Bereits 1915 wurden die Anleihen nicht mehr pünktlic...
Gründung 1911 mit juristischem Sitz in Kanada. Über spanische Tochterfirmen kontrollierte die Gesellschaft die Riegos y Fuerza del Ebro (mit großen Wasserkraftwerken am Ebro), die Cia. Barcelonesa de Electricidad und die Ferrocarriles de Cataluna. Bereits 1915 wurden die Anleihen nicht mehr pünktlic...
Gründung 1911 mit juristischem Sitz in Kanada. Über spanische Tochterfirmen kontrollierte die Gesellschaft die Riegos y Fuerza del Ebro (mit großen Wasserkraftwerken am Ebro), die Cia. Barcelonesa de Electricidad und die Ferrocarriles de Cataluna. Bereits 1915 wurden die Anleihen nicht mehr pünktlic...
Gründung 1911 mit juristischem Sitz in Kanada. Über spanische Tochterfirmen kontrollierte die Gesellschaft die Riegos y Fuerza del Ebro (mit großen Wasserkraftwerken am Ebro), die Cia. Barcelonesa de Electricidad und die Ferrocarriles de Cataluna. Bereits 1915 wurden die Anleihen nicht mehr pünktlic...