Namensaktie Ausg. A 10.000 Mark 6.1.1923. Gründeraktie (Auflage 320, R 6), ausgestellt auf die Überlandzentrale Flatow eGmbH.
Gründung 1909 als Überlandzentrale Flatow eGmbH, 1922 in eine AG umgewandelt. Die ÜZG versorgte die westpreußischen Kreise Flatow und Zempelburg sowie Teile des Kreises Schlochau mit elektrischer Energie. Die Aktienmehrheit (75 %) lag bei der AG für Energiewirtschaft in Berlin, deren größter Aktionä...
Kurz nach der Gründung 1905 wurde ein kleines Kraftwerk im Bereich der Braunkohlengrube Emma bei Emmerstedt errichtet. 1912 kam mit einem Schlag die große Expansion: Abschluß eines Stromlieferungsvertrages mit dem Landkreis Braunschweig (später Überlandwerk Braunschweig GmbH) zwecks Versorgung des g...
Aktie 1.000 Mark 20.11.1905. Gründeraktie (Auflage 150, R 5).
Kurz nach der Gründung 1905 wurde ein kleines Kraftwerk im Bereich der Braunkohlengrube Emma bei Emmerstedt errichtet. 1912 kam mit einem Schlag die große Expansion: Abschluß eines Stromlieferungsvertrages mit dem Landkreis Braunschweig (später Überlandwerk Braunschweig GmbH) zwecks Versorgung des g...
Actie 200 Kr. = 100 Gulden 15.7.1897. Gründeraktie (Auflage 10000).
Gründung im März 1895 unter Mitwirkung des Wiener Bankverein. Die Gesellschaft betrieb in großem Stil die Waggonvermietung nicht nur in Ungarn, sondern (über Tochtergesellschaften) auch in Polen, Rumänien, Österreich, England, Rußland, Italien und Frankreich. Zum umfangreichen Beteiligungsbesitz zäh...
6,5 % Obl. 1.000 Fr. 16.10.1928 (Auflage 12000, R 3).
Gründung 1924 zur Ausnutzung von Wasserkräften der Iller zur Erzeugung elektrischer Energie. 1928-1932 wurde gebaut, im April 1932 wurde der Betrieb aufgenommen. Großaktionäre: Bayernwerk AG, München und Lech-Elektrizitätswerke AG, Augsburg.
Bei der Gründung 1929 brachte der Preußische Staat sämtliche Aktien der Preußischen Elektrizitäts-AG Berlin, der Preußische Bergwerks- und Hütten-AG zu Berlin, der Bergwerks-AG Recklinghausen und der Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne ein. 1948 Sitzverlegung von Berlin nach Hamburg, 1961 nach B...
Bei der Gründung 1929 brachte der Preußische Staat sämtliche Aktien der Preußischen Elektrizitäts-AG Berlin, der Preußische Bergwerks- und Hütten-AG zu Berlin, der Bergwerks-AG Recklinghausen und der Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne ein. 1948 Sitzverlegung von Berlin nach Hamburg, 1961 nach B...
Bei der Gründung 1929 brachte der Preußische Staat sämtliche Aktien der Preußischen Elektrizitäts-AG Berlin, der Preußische Bergwerks- und Hütten-AG zu Berlin, der Bergwerks-AG Recklinghausen und der Bergwerksgesellschaft Hibernia zu Herne ein. 1948 Sitzverlegung von Berlin nach Hamburg, 1961 nach B...
Aktie Lit. B 50 DM Sept. 1968 (Auflage 80000, R 6).
Ursprung ist die Elektrizitätswerk Westfalen AG, gegr. 1906 durch die Kommunen Bochum, Recklinghausen und Gelsenkirchen mit Unterstützung der Bergwerksgesellschaft Hibernia und der Berliner Handels-Gesellschaft als Gegengewicht zum als bedrohlich empfundenen RWE unter Hugo Stinnes und August Thyssen...
Ursprung ist die Elektrizitätswerk Westfalen AG, gegr. 1906 durch die Kommunen Bochum, Recklinghausen und Gelsenkirchen mit Unterstützung der Bergwerksgesellschaft Hibernia und der Berliner Handels-Gesellschaft als Gegengewicht zum als bedrohlich empfundenen RWE unter Hugo Stinnes und August Thyssen...