Namensaktie 1.000 Mark 30.6.1920 (Auflage 1500, R 3).
Gründung 1909 zur Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz zusammengeschaltet wurde. Das Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliedert...
Gründung 1909 zur Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz zusammengeschaltet wurde. Das Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliedert...
Gründung 1909 zur Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz zusammengeschaltet wurde. Das Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliedert...
6 % Sterling Bond 100 £ 1.11.1928 (Auflage 5000, R 3).
Hervorgegangen 1927 aus der 1923 gegründeten Preußische Kraftwerke Oberweser AG, in der der Preußische Staat seine in 20 Jahren zusammengekommenen Interessen in der Stromwirtschaft zusammenfaßte. Eine große Rolle spielte hierbei der Bau des Mittellandkanals und die dabei nutzbar gemachten Wasserkräf...
6 % Sterling Bond 500 £ 1.11.1928 (Auflage 1400, R 4).
Hervorgegangen 1927 aus der 1923 gegründeten Preußische Kraftwerke Oberweser AG, in der der Preußische Staat seine in 20 Jahren zusammengekommenen Interessen in der Stromwirtschaft zusammenfaßte. Eine große Rolle spielte hierbei der Bau des Mittellandkanals und die dabei nutzbar gemachten Wasserkräf...
Hervorgegangen 1927 aus der 1923 gegründeten Preußische Kraftwerke Oberweser AG, in der der Preußische Staat seine in 20 Jahren zusammengekommenen Interessen in der Stromwirtschaft zusammenfaßte. Eine große Rolle spielte hierbei der Bau des Mittellandkanals und die dabei nutzbar gemachten Wasserkräf...
Namens-VZ-Aktie 1.000 Mark 11.4.1923. Gründeraktie (Auflage 900, R 4).
Gründung 1923. Zweck: Ausnutzung der Licht- und Krafttechnik, insbesondere Einrichtung, Betrieb und Verwertung elektrischer Anlagen. Im Okt. 1925 wurde das Konkursverfahren eröffnet, die Aktionäre gingen leer aus.
Aktie 1.000 Mark 11.4.1923. Gründeraktie (Auflage 10000, R 3).
Gründung 1923. Zweck: Ausnutzung der Licht- und Krafttechnik, insbesondere Einrichtung, Betrieb und Verwertung elektrischer Anlagen. Im Okt. 1925 wurde das Konkursverfahren eröffnet, die Aktionäre gingen leer aus.
Gründung 1897 als Rheinische Schuckert-Gesellschaft für elektrische Industrie AG. Seit ihrem Bestehen führender Energieversorger Südwestdeutschlands und des Rheinlands. 1917 Umbenennung in Rheinische Elektrizitäts-AG, seit 1966 wie oben. 1994 Ausgliederung des operativen Geschäfts, seitdem im RWE-Ko...