Gründung 1923 unter Übernahme des "Bayerischen Elektrizitäts-Wirtschafts-Verbandes eGmbH" (gegr. 1919) in München, 1934 Sitzverlegung nach Landshut (Isar). Versorgung von Niederbayern und des östlichen Reg.-bez. Oberbayern. Neben der Eigenerzeugung in einem Diesel- und vier Wasserkraftwerken hauptsä...
Gründung im Febr. 1922 zur Ausführung von elektrischen Hoch-, Niederspannungs- und Maschinenanlagen. Bereits 1925 in Liquidation, die sich über mehrere Jahre hinzog.
Gründung 1920 als Oberösterreichische Wasserkraft- und Elektrizitäts-AG zwecks Erbauung eines Großkraftwerks. 1929 Fusion mit der Elektrizitätswerk Stern & Hafferl AG zur “Österreichische Kraftwerke AG”, 1941 umfirmiert in “Kraftwerke Oberdonau AG”. Versorgt wurden 284 Gemeinden in Oberdonau. Börsen...
Namensaktie 1.000 Mark 8.11.1913 (Auflage NUR 100 Stück, R 6).
Gründung 1909 zur Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz zusammengeschaltet wurde. Das Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliedert...
Namensaktie 1.000 Mark 9.1.1909. Gründeraktie (Auflage 1200, R 3).
Gründung 1909 zur Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz zusammengeschaltet wurde. Das Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliedert...
Namensaktie 1.000 Mark 29.3.1913 (Auflage 200, R 6).
Gründung 1909 zur Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz zusammengeschaltet wurde. Das Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliedert...
Gründung 1909 zur Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz zusammengeschaltet wurde. Das Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliedert...
Gründung 1909 zur Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz zusammengeschaltet wurde. Das Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliedert...
Namensaktie 1.000 Mark 1.8.1921 (Auflage 1000, R 3).
Gründung 1909 zur Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz zusammengeschaltet wurde. Das Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliedert...
Namensaktie 1.000 Mark 5.8.1922 (Auflage 3000, R 3).
Gründung 1909 zur Versorgung von Stadt und Kreis Paderborn, Kreis Büren und Freistaat Lippe mit elektrischer Energie. 41 Städte und Landgemeinden wurden aus dem Kraftwerk Paderborn versorgt, das 1927 mit dem RWE-Fernleitungsnetz zusammengeschaltet wurde. Das Straßenbahnnetz in 1.000-mm-Spur gliedert...