4 % Teilschuldv. 1.000 RM April 1941 (Auflage 3000, R 2).
Bis 1802 war der Neckar für größere Schiffe nur bis Heilbronn schiffbar. Der von Heilbronn ausgehende und ab 1821 durchgehend befahrbare Wilhelmskanal ermöglichte die Schifffahrt bis Cannstadt. 1878 brachte die Eröffnung der 115 km langen Neckar-Kettenschlepperei in kürzester Zeit eine Verdreifachun...
4,5 % Schuldv. 500 RM April 1941 (Auflage 2000, R 4).
Bis 1802 war der Neckar für größere Schiffe nur bis Heilbronn schiffbar. Der von Heilbronn ausgehende und ab 1821 durchgehend befahrbare Wilhelmskanal ermöglichte die Schifffahrt bis Cannstadt. 1878 brachte die Eröffnung der 115 km langen Neckar-Kettenschlepperei in kürzester Zeit eine Verdreifachun...
6 % Obl. 1.000 fl. 16.5.1930 (Recepis, specimen De Bussy, R 10).
Bis 1802 war der Neckar für größere Schiffe nur bis Heilbronn schiffbar. Der von Heilbronn ausgehende und ab 1821 durchgehend befahrbare Wilhelmskanal ermöglichte die Schifffahrt bis Cannstadt. 1878 brachte die Eröffnung der 115 km langen Neckar-Kettenschlepperei in kürzester Zeit eine Verdreifachun...
Gründung 1905 unter Übernahme einer 1899-1904 von Heinrich Mayer in Altbach errichteten “Kraftcentrale für die Überland-Stromversorgung”. 1997 Fusion mit den Technischen Werken der Stadt Stuttgart AG, Sitzverlegung nach Stuttgart und Umfirmierung in “Neckarwerke Stuttgart AG”. Großaktionäre sind die...
Gründung 1905 unter Übernahme einer 1899-1904 von Heinrich Mayer in Altbach errichteten “Kraftcentrale für die Überland-Stromversorgung”. 1997 Fusion mit den Technischen Werken der Stadt Stuttgart AG, Sitzverlegung nach Stuttgart und Umfirmierung in “Neckarwerke Stuttgart AG”. Großaktionäre sind die...
Gründung 1905 unter Übernahme einer 1899-1904 von Heinrich Mayer in Altbach errichteten “Kraftcentrale für die Überland-Stromversorgung”. 1997 Fusion mit den Technischen Werken der Stadt Stuttgart AG, Sitzverlegung nach Stuttgart und Umfirmierung in “Neckarwerke Stuttgart AG”. Großaktionäre sind die...
Gründung 1905 unter Übernahme einer 1899-1904 von Heinrich Mayer in Altbach errichteten “Kraftcentrale für die Überland-Stromversorgung”. 1997 Fusion mit den Technischen Werken der Stadt Stuttgart AG, Sitzverlegung nach Stuttgart und Umfirmierung in “Neckarwerke Stuttgart AG”. Großaktionäre sind die...
Gründung 1905 unter Übernahme einer 1899-1904 von Heinrich Mayer in Altbach errichteten “Kraftcentrale für die Überland-Stromversorgung”. 1997 Fusion mit den Technischen Werken der Stadt Stuttgart AG, Sitzverlegung nach Stuttgart und Umfirmierung in “Neckarwerke Stuttgart AG”. Großaktionäre sind die...
Aktie 1.000 Mark 2.1.1906. Gründeraktie (Auflage 5000, R 2).
Gründung 1905 unter Übernahme einer 1899-1904 von Heinrich Mayer in Altbach errichteten “Kraftcentrale für die Überland-Stromversorgung”. 1997 Fusion mit den Technischen Werken der Stadt Stuttgart AG, Sitzverlegung nach Stuttgart und Umfirmierung in “Neckarwerke Stuttgart AG”. Großaktionäre sind die...
Gründung 1905 unter Übernahme einer 1899-1904 von Heinrich Mayer in Altbach errichteten “Kraftcentrale für die Überland-Stromversorgung”. 1997 Fusion mit den Technischen Werken der Stadt Stuttgart AG, Sitzverlegung nach Stuttgart und Umfirmierung in “Neckarwerke Stuttgart AG”. Großaktionäre sind die...