Bereits 1894 gab es ein Projekt einer vom Weimar-Geraer Bahnhof (heute Jena-West) ausgehenden schmalspurigen elektrischen Bahn, das die Stadt Jena aber ablehnte. 1898 unterbreitete der Berliner Baumeister Becker der Stadt Jena ein Angebot zum Bau einer elektrischen Bahn zwischen Jena und Apolda sowi...
Bereits 1894 gab es ein Projekt einer vom Weimar-Geraer Bahnhof (heute Jena-West) ausgehenden schmalspurigen elektrischen Bahn, das die Stadt Jena aber ablehnte. 1898 unterbreitete der Berliner Baumeister Becker der Stadt Jena ein Angebot zum Bau einer elektrischen Bahn zwischen Jena und Apolda sowi...
Bereits 1894 gab es ein Projekt einer vom Weimar-Geraer Bahnhof (heute Jena-West) ausgehenden schmalspurigen elektrischen Bahn, das die Stadt Jena aber ablehnte. 1898 unterbreitete der Berliner Baumeister Becker der Stadt Jena ein Angebot zum Bau einer elektrischen Bahn zwischen Jena und Apolda sowi...
Gründung 1895 unter Übernahme der Firma Groß-Särchener Holzstoff- und Lederpappenfabriken Kunstmühlen AG vorm. Noack & Brade. Herstellung von Graukarton, Maschinenlederpappe, Ziehkarton, Faltschachtelkarton, Chromoersatzkarton. 1900 umbenannt in Norddeutsche Lederpappenfabriken AG, 1923 in Kartonpap...
5 % Teilschuldv. 200 RM Mai 1939 (Auflage 1275, R 4).
Gründung 1906 durch die Stadt Hagen (36,3 %), die Accumulatoren-Werke (heute VARTA) und die Städte Lüdenscheid und Iserlohn (je 8,5 %) sowie mit kleineren Anteilen die Stadt Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, Stadt und Kreis Altena, die Dessauer Gas, das Amt Halver, die Stadt Schwerte, den Ennepe-Ru...
5 % Teilschuldv. 1.000 RM Mai 1939 (Auflage 8000, R 3).
Gründung 1906 durch die Stadt Hagen (36,3 %), die Accumulatoren-Werke (heute VARTA) und die Städte Lüdenscheid und Iserlohn (je 8,5 %) sowie mit kleineren Anteilen die Stadt Hohenlimburg, das Amt Lüdenscheid, Stadt und Kreis Altena, die Dessauer Gas, das Amt Halver, die Stadt Schwerte, den Ennepe-Ru...
Aktie 1.000 Mark Jan. 1897. Gründeraktie (Auflage 4000, R 7).
Gründung 1897 zum Bau einer Wasserkraftanlage am Oberrhein. Die Gesellschaft erlangte großen Ruhm mit der ersten großtechnischen Verwirklichung der Stromübertragung über größere Entfernungen. Die Aluminium-Industrie-AG in Neuhausen kaufte der Gesellschaft für die ganze Dauer der Konzession gleich di...
Gründung 1897 zum Bau einer Wasserkraftanlage am Oberrhein. Die Gesellschaft erlangte großen Ruhm mit der ersten großtechnischen Verwirklichung der Stromübertragung über größere Entfernungen. Die Aluminium-Industrie-AG in Neuhausen kaufte der Gesellschaft für die ganze Dauer der Konzession gleich di...