5,5 % Teilschuldv. 1.000 Mark 2.1.1918 (Auflage 600, R 7).
Bereits 1899 trafen sich 30 finanzkräftige lokale Investoren unter Führung des Weimarer Bankhauses Elkan im Hotel “Russischer Hof” in Weimar, um das Projekt zu diskutieren. 1901 wurde die AG gegründet, noch im gleichen Jahr ging das Zementwerk nahe dem Haltepunkt Schloßberg der Weimar-Berkaer Bahn m...
Namens-Aktie 300 Mark 10.1.1918 (Auflage 17000, R 6).
Gründung 1893 als Verkaufsgesellschaft der großen Zechen des Ruhrgebiets. Anlass für die Errichtung dieses Gemeinschaftsunternehmens war ein ruinöser Preiswettbewerb unter den Bergwerksgesellschaften, der die Erzielung kostendeckender Preise oft verhinderte. Nunmehr waren die Zechen im Rahmen von fe...
4,5 % Teilschuldv. 500 RM März 1940 (Auflage 15000, R 2).
Gründung 1923. In die Gesellschaft brachte das Land Sachsen seine Kohlen- und Elektrizitätsunternehmen ein, blieb aber alleiniger Aktionär. Neben den Braunkohlen- und Großkraftwerken Böhlen und Hirschfelde auch Betrieb von acht Wasserkraftwerken an der Mulde und der Elster. Über 95 % aller sächsisch...
Gründung 1923. In die Gesellschaft brachte das Land Sachsen seine Kohlen- und Elektrizitätsunternehmen ein, blieb aber alleiniger Aktionär. Neben den Braunkohlen- und Großkraftwerken Böhlen und Hirschfelde auch Betrieb von acht Wasserkraftwerken an der Mulde und der Elster. Über 95 % aller sächsisch...
1850 gründeten die Schweizer Unternehmer Heinrich Gyr und Rudolf Zellweger (Zellweger Uster ist ein noch heute bekannter Textilmaschinenhersteller) in Blaichach unter Ausnutzung der Wasserkraft des Schwarzenbach eine Spinnerei und Weberei. Zweigwerke bestanden in Oberstdorf, Vorderhindelang und Ober...
1850 gründeten die Schweizer Unternehmer Heinrich Gyr und Rudolf Zellweger (Zellweger Uster ist ein noch heute bekannter Textilmaschinenhersteller) in Blaichach unter Ausnutzung der Wasserkraft des Schwarzenbach eine Spinnerei und Weberei. Zweigwerke bestanden in Oberstdorf, Vorderhindelang und Ober...
Der 1880 gegründeten "Deutsche Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft" gelang ein atemberaubender Aufstieg: Alles begann mit der gerade einmal 6 km langen Pferdebahn Mönchengladbach-Rheydt, am Ende war die 1890 in "Allgemeine Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft" umbenannte Firma der größte deutsche St...
Die Gesellschaft übernahm 1912 bei ihrer Gründung das Kraftwerk Rositz der Rositzer Braunkohlenwerke AG und die Stromverteilungsanlagen der Elektrizitätsgenossenschaft Langenleuba-Altenburg, gleich darauf auch die Ortsnetze von Meuselwitz (mit dem Thalacker’schen Elektrizitätswerk) und Rositz sowie...
Aktie Lit. A 1.000 RM 21.4.1925 (Auflage 600, R 4).
Die Gesellschaft übernahm 1912 bei ihrer Gründung das Kraftwerk Rositz der Rositzer Braunkohlenwerke AG und die Stromverteilungsanlagen der Elektrizitätsgenossenschaft Langenleuba-Altenburg, gleich darauf auch die Ortsnetze von Meuselwitz (mit dem Thalacker’schen Elektrizitätswerk) und Rositz sowie...
Aktie Lit. B 100 RM 21.4.1925 (Auflage 7000, R 2).
Die Gesellschaft übernahm 1912 bei ihrer Gründung das Kraftwerk Rositz der Rositzer Braunkohlenwerke AG und die Stromverteilungsanlagen der Elektrizitätsgenossenschaft Langenleuba-Altenburg, gleich darauf auch die Ortsnetze von Meuselwitz (mit dem Thalacker’schen Elektrizitätswerk) und Rositz sowie...